zum Hauptinhalt

"Man braucht eben zwei Männer, einen für den Tag, der da ist, der einen auffängt, und einen für die Nacht", sagt die 41-jährige Marie. Sie ist eine von 23 Frauen, die in dem Buch "Ich habe einen Liebhaber" von Martina Rellin über ihre Erfahrungen mit dem zweiten Mann an ihrer Seite sprechen.

Mit einer bewegenden Trauerfeier haben Angehörige und Freunde am Dienstag Abschied von der zehnjährigen missbrauchten und ermordeten Adelina aus Bremen genommen. Rund 200 Gäste sind in die Kapelle des Huckelrieder Friedhofs gekommen.

Gehandelt werden muss, daran lässt die Bundesregierung keinen Zweifel. Die "große Sozialhilfereform aus einem Guss" verspricht Ulrike Mascher, Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, als dieser Tage im Bundestag über Deutschlands ersten Armutsbericht diskutiert wurde.

Von
  • Matthias Meisner
  • Rainer Woratschka

Nach dem überraschenden Rückzug ihres OB-Kandidaten Aribert Wolf wird die Münchner CSU mit dem 55-jährigen Kommunalpolitiker Hans Podiuk in die Oberbürgermeisterwahl Anfang März 2002 gehen. Münchens CSU-Chef Johannes Singhammer sagte am Dienstag in München, die Personalentscheidung sei mit CSU-Chef Edmund Stoiber abgesprochen.

Die Röntgenaufnahme vom letzten Kreuzbandriss werden die Bürger auch in Zukunft nicht in der Brieftasche mit sich herumtragen. Aber die Tatsache, dass das verletzte Knie geröntgt wurde, könnte im Chip auf der Krankenkassenkarte gespeichert sein.

Zur Überraschung der Mitarbeiter bei Hapag-Lloyd wird der langjährige Unternehmenschef Bernd Wrede (58) das Unternehmen zum Ende des Jahres verlassen. Das teilte der Preussag-Konzern als Muttergesellschaft von Hapag-Lloyd am Dienstag in Hannover mit.

Das Cafe "Falkman" besitzt für Sven Schultze einen entscheidenden Vorteil: Es liegt nur 30 Meter vom Spielereingang der Max-Schmeling-Halle entfernt. Das ist der Grund, warum er diesen Treffpunkt gewählt hat.

Von Benedikt Voigt

VW ist trotz der Konjunkturschwäche gut unterwegs und wird voraussichtlich in diesem Jahr neue Bestmarken bei Ergebnis und Umsatz erreichen. Die Aussichten für das kommende Jahr sind aber alles andere als klar: "Die Auswirkungen der Anschläge in den USA auf die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft und damit auch auf die Geschäftstätigkeit des Volkswagen-Konzerns sind aus heutiger Sicht nur schwer abschätzbar", heißt es im jüngsten VW-Zwischenbericht.

Lange ist es nicht her, dass sich die Personalie Thorsten Fink beim eitlen FC Bayern München dezent im Hintergrund abspielte. Wenn die Kollegen aufbrachen um für Deutschland, Brasilien oder Weltmeister Frankreich nationale Interessen zu vertreten, blieb Fink zurück an der Säbener Straße und spielte im Training Eins-gegen-Eins mit Stefan Effenberg, der seine Nationalmannschaftskarriere freiwillig beendet hat.

Irgendwann im Juli ist es passiert. Also nicht das, was zu dem führte, was auf den Namen Jaden Gil hört und der Öffentlichkeit wie ein Weltwunder wahlweise von Mutter Graf und Vater Agassi präsentiert wird.

Von Michael Rosentritt

Viele Frauen suchen neben ihrer festen Beziehung Abenteuer und leidenschaftlichen Sex in einer Affäre. Das hat eine am Dienstag veröffentlichte Forsa-Umfrage im Auftrag des "Stern" ergeben.

Das Vertrauen der amerikanischen Verbraucher in die weitere wirtschaftliche Entwicklung der USA ist deutlich stärker eingebrochen als erwartet worden war. Damit scheint nach den Terroranschlägen vom 11.

Schert die Entwicklungshilfeministerin in der Kriegsfrage aus der Kabinettsdisziplin aus? Mit ihrer deutlichen Sympathieerklärung für das pakistanische Verlangen nach einer Unterbrechung der Bombardierung afghanischer Ziele im Fastenmonat Ramadan hat Heidemarie Wieczorek-Zeul Verwirrung hervorgerufen.

Von Hans Monath

Manchmal macht sich die weltpolitische Lage auch im eigenen Terminkalendar breit, was für gewöhnlich nervt - am heutigen Reformationstag erst recht. Nach der Wende von den Ostländern flugs als gesetzlicher Feiertag mit religiösem Hintergrund verankert, wurde der Tag, der die Leistung Martin Luthers würdigen soll, schnell zur Prima-Shopping-Gelegenheit.

Was die CDU im Bund zur PDS beschließt, scheint die Basis im Osten nicht zu interessieren. In der Prignitz haben die Lokalgrößen beider Parteien jetzt einen Deal geschlossen: Die PDS verhilft CDU-Landrat Hans Lange zur Wiederwahl, dafür werden die Sozialisten innerhalb des nächsten halben Jahres mit einem Dezernentenposten belohnt.

Neue Schließungsgerüchte im Bombardier-Werk Hennigsdorf: Wie Betriebsratschef Michael Wobst mitteilt, gibt es offenbar im Bahntechnikkonzern Bombardier Überlegungen, den Produktionsstandort "dicht zu machen". Nur Sparten wie Vertrieb, Forschung und Entwicklung oder Projektierung sollten dort bleiben.

Am Dienstagmittag ist es schon sehr still auf dem weitläufigen Klinikgelände an der Turmstraße. Nur noch ein paar Dutzend Mitarbeiter arbeiten im Krankenhaus Moabit, das in der Nacht zu Donnerstag um Mitternacht schließen wird.

Von Cay Dobberke

Die Staatsanwaltschaft hat am Dienstag Büros und Wohnungen von 25 Mitarbeitern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wegen Korruptionsverdachts durchsucht. Die Ermittler werfen den Verdächtigen vor, seit mindestens fünf Jahren für die Vergabe von Aufträgen von Firmen mit Gefälligkeiten bestochen worden zu sein.

Die PDS-Landeschefin Petra Pau bewertet den Beschluss des SPD-Landesvorstands für Verhandlungen über eine Ampelkoalition als Entscheidung gegen die innere Einheit Berlins. Mit der PDS als Koalitionspartner hätte die SPD ferner das Angebot gehabt, eine soziale gerechte Haushaltskonsolidierung vornehmen zu können.

Von Sabine Beikler

Das Bundeskriminalamt hat keine Anhaltspunkte für die These, dass Sebastian Haffners Bestseller "Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914-1933" nach 1939 entstanden ist.

Seine Beine konnten nicht gerettet werden, aber sein Leben: Anderthalb Monate lag Alessandro Zanardi im Krankenhaus, 15 Operationen ließ er über sich ergehen. Jetzt kann er wieder zurück zu seiner Familie, in seine Heimat Monte Carlo, die er so lange nicht mehr gesehen hat.

Ganz dicht stand der Botschafter vor dem Schauspieler, schaute ihm fest in die Augen und lächelte. Dann steckte Claude Martin, französischer Botschafter in Berlin, Hardy Krüger den Orden ans Revers - eine Rosette, darunter der blau-weiß-rote Stern, Abzeichen für Mitglieder der Légion d-Honneur, der Ehrenlegion.

Die SPD-Fraktion hat gestern erwartungsgemäß Fraktionschef Michael Müller mit großer Mehrheit wiedergewählt. In geheimer Abstimmung erhielt er 39 Ja-Stimmen bei zwei Nein-Stimmen und einer Enthaltung.

Von Brigitte Grunert

Szczecin Gumience, Gliwice, Zabrze, Myslowice. "Wenn ich mit dem Zug durch Polen fahre, klingt jeder Bahnhofsname für mich wie Nietzsche", hat Durs Grünbein einmal gesagt.

Von Katja Hübner

40 Jahre nach Unterzeichnung des Abkommens zur Anwerbung türkischer Arbeitnehmer hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) den Anteil der Türken am Wirtschaftserfolg Deutschlands gewürdigt. 55 000 türkische Firmen in Deutschland schafften Arbeits- und Ausbildungsplätze, sagte Schröder zum 40.

Das Rätselraten um den zukünftigen ZDF-Intendanten geht weiter. Für Verwirrung sorgte am Dienstag RTL-Chef Gerhard Zeiler, der ein Angebot des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement abgelehnt haben soll, sich als ZDF-Intendant zu bewerben.

Eine Regierungskoalition von SPD, FDP und Grünen in Berlin ist auch nach der Entscheidung der SPD für das Ampel-Bündnis wegen kritischer Stimmen bei den Grünen noch ungewiss. Erst wenn die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen am 7.

Von Brigitte Grunert

Der parteilose Bundeswirtschaftsminister Werner Müller hat der eigenen Regierung öffentlich ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. "Wenn sich diese Regierung im nächsten Herbst zur Wiederwahl stellt, dann wird sie ihr oberstes Ziel - eine durchschnittliche Arbeitslosenzahl von 3,5 Millionen - verfehlt haben", sagte er dem Magazin "Telebörse".

Begleitet von kleineren Protestaktionen ist am Dienstagmorgen ein neuer Transport mit Atommüll vom Kraftwerk Unterweser bei Bremen in die britische Wiederaufbereitungsanlage Sellafield gestartet. Kurz nach der Abfahrt brachten 30 Demonstranten mit einer Sitzblockade auf den Gleisen den Zug für fünf Minuten zum Stehen, wie ein Sprecher des niedersächsischen Innenministeriums in Hannover berichtete.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Warum bebt Gabi Zimmer nicht vor Zorn? Warum zürnt Petra Pau nicht?

Die USA haben vor möglichen neuen Terroranschlägen im Laufe der nächsten sieben Tage gewarnt. Es gebe glaubwürdige Informationen, dass Attacken in den USA oder gegen US-Einrichtungen im Ausland geplant seien, sagte Justizminister John Ashcroft in Washington.

Rolf Hochhuth frönt auch in seinem neuesten Stück "Nachtmusik" seiner Leidenschaft, historische Irrtümer aufzuklären. Der Siebzigjährige wirft die Frage auf: Warum wurde Mozarts Tod den Wienern erst bekannt gegeben, als seine Leiche schon beerdigt war?

Mitten im Golfkrieg wurde die mächtigste Nation der Welt plötzlich von Ängsten aufgerüttelt: Was wäre, wenn Saddam Hussein Biowaffen gegen US-Bodentruppen einsetzt? Damals mussten Verteidigungsminister Richard Cheney und sein General Colin Powell feststellen, dass sie - trotz jahrzehntelanger Warnungen der Fachleute - selbst auf einen Angriff mit dem Weltkriegs-Veteran Milzbrand kaum vorbereitet wären.

Es lässt sich manchmal nicht vermeiden, dass schon in der Beschreibung eines Phänomens die Bewertung mitschwingt. Wer Verlagskonzentration sagt, meint automatisch: Groß siegt über Klein.

Im Kampf gegen den Terror ist ein Datum von besonderer Bedeutung: der Beginn des Ramadan Mitte November. Inständig hoffen die amerikanischen Militärstrategen, den Krieg in Afghanistan vor dem heiligen moslemischen Fastenmonat beendet zu haben.

Von Malte Lehming

Mit einem eindringlichen Appell an die Nationalspieler hat der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Gerhard Mayer-Vorfelder, den Endspiel-Countdown eröffnet. Kurz vor der Nominierung jener Profis, die in den beiden K.