zum Hauptinhalt

Union und FDP sind nach der rot-grünen Wahlschlappe in Nordrhein-Westfalen in der Wählergunst gestiegen. Rund 45 Prozent der Bürger wollen Umfragen zugolge nach der vorgezogenen Bundestagswahl von einer schwarz-gelben Koalition regiert werden.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will mit seiner Partei ohne Koalitionsaussage für Rot-Grün in die vorgezogene Bundestagswahl ziehen. Auch führende Politiker der Grünen plädierten in Interviews für einen unabhängigen Wahlkampf.

Im Tarifstreit um den Abbau von 7500 Stellen hat in Sachsen ein Streik von Mittelschul- und Gymnasiallehrern landesweit den Unterricht lahm gelegt. Mindestens 16 000 Lehrer und zahlreiche Schüler versammelten sich am Dienstag zu Kundgebungen und Protestaktionen.

Bei Autobombenanschlägen im Irak sind mehr als 20 Menschen getötet worden. Unter den Opfern befanden sich irakische Polizisten, US-Soldaten und mehrere Kinder. (24.05.2005, 16:07 Uhr)

Lübben - Brandenburg plant vorerst keine Sperrungen von Bundesstraßen für Lastwagen. Damit reagierte eine Sprecherin des Infrastrukturministeriums auf einen Vorstoß aus Rheinland-Pfalz.

Von Claus-Dieter Steyer

ATLAS Guido Berg über die Aufhebung eines Todesurteils des Landgerichts von 1942 Der Akt der Urteilsaufhebung hat etwas Überfälliges wie Überflüssiges: Überfällig, weil das Todesurteil des Potsdamer Landgerichtes gegen Bronislawa Czubakowska demnach 63 Jahre lang juristisch Bestand hatte. Mit anderen Worten: Wenn das Fallbeil-Urteil jetzt aufgehoben ist, dann war es das in all den Jahren nach 1945 nicht, nicht 1965 und auch nicht 1995.

Von Guido Berg

Mit „Blinky Palermo und Imi Knoebel“ setzt der Rotary Club Potsdam-Alter Markt seine Reihe von Ausstellungen der Moderne und der zeitgenössischen Kunst fort. Der Rotary Club will dazu beitragen, die Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst in Potsdam zu fördern.

Cottbus atmet nach dem Klassenerhalt auf und hofft trotz 4,5 Millionen Euro Schulden auf bessere Zeiten

Von Karsten Doneck, dpa

Berlin - Nach dem Debakel von NPD und Republikanern bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen halten führende Verfassungsschützer die Gefahr des Einzugs einer rechtsextremen Partei in den Bundestag für gebannt. „Das wird gar nichts“, sagte der Leiter des Hamburger Verfassungsschutzes, Heino Vahldieck, am Montag dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen

Die Regierung hält an bereits geplanten Gesetzen fest. Doch viele Projekte könnten ins Wanken kommen

In Zukunft können Erdbeben auf anderen Kontinenten eine halbe Stunde nach der ersten Erschütterung von Deutschland aus detailliert ausgewertet werden. Die Methode dazu haben Frank Krüger und Matthias Ohrnberger von der Universität Potsdam entwickelt.

NDR-Unterhaltungschef Jürgen Meier- Beer hatte nach der verkorksten deutscher Teilnahme am Eurovision Song Contest in Kiew gut reden: „Beim Vorentscheid habe ich gesagt, Gracia hat gewonnen, ich habe verloren. Jetzt hat Gracia verloren, aber ich habe gewonnen.

Von Kurt Sagatz

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat das Vorziehen der Bundestagswahl begrüßt. „Unser Land kann sich eine längere Stagnation nicht leisten“, erklärte BDIChef Jürgen Thumann .

Düsseldorf Auch nach dem Sieg von CDU und FDP in NRW und einem möglichen Regierungswechsel in Berlin wird es vor dem Jahr 2009 wohl keine Änderungen bei den Subventionen für den deutschen Steinkohlenbergbau geben. Der designierte NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hatte angekündigt, die Zahlungen für die Zechen zu halbieren, ohne dass dies zu betriebsbedingten Kündigungen führt.

Berlin Wegen eines Warnstreiks bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) fahren an diesem Dienstag von 3 Uhr bis voraussichtlich 10 Uhr keine Busse, U- oder Straßenbahnen in der Stadt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die 11500 BVG-Beschäftigten am Montag zu der befristeten Arbeitsniederlegung aufgerufen.