zum Hauptinhalt

Leiden verbindet, auch über Branchengrenzen hinweg. Als Wim Wenders, 63, im Konferenzraum seine Horrorgeschichte erzählt, kann man den Zuhörern das Mitleid an den Gesichtern ablesen.

Von Sebastian Leber
Spence

Michael Spence (64) lehrt in Harvard und erhielt 2001 mit zwei weiteren Forschern den Wirtschaftsnobelpreis. Sie analysierten, wie unvollständige Informationen Märkte beeinflussen. Im Interview mit dem Tagesspiegel fordert Spence globale Kontrolle.

Nach dem Einbruch am Vortag hat sich der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag etwas stabilisiert und Kursgewinne verbucht. Der Dax sank dennoch bis zum späten Nachmittag im Sog der Wall Street um 2,5 Prozent auf 4887 Zähler.

Deutsche Kunden der angeschlagenen isländischen Bank Kaupthing können derzeit nicht auf ihr Konto zugreifen. Warum und wie lange die Konten gesperrt sind, konnte ein Sprecher der deutschen Niederlassung Kaupthing Edge am Donnerstag nicht sagen.

Fünfzig Jahre nach der Gründung seines Plattenlabels Ariola zieht sich Bertelsmann aus der Musikbranche zurück. Der Käufer Sony sucht das Glück in Synergien.

Von Henrik Mortsiefer
Besuch von der Schildkröte

Die Finanzkrise wird den deutschen Schuldenstand in die Höhe treiben. Aber wie und wo macht ein Staat eigentlich Schulden? Unser Reporter Harald Schumann über die "BRD Finanzagentur", die im Moment ihre vielleicht besten Geschäfte macht.

Von Harald Schumann
Markets Continue To Drop Despite Emergency Rate Cut

Harte Zeiten an der Wall-Street: Banker verbrauchen Massen an Taschentüchern und rennen den Psychotherapeuten die Bude ein – sie sind fix und fertig. Aber nicht nur sie.

Von Rita Neubauer
Erbschaftssteuer

Die CSU hat eine "knallharte" Haltung angekündigt, und sie hat das wahr gemacht: Am Donnerstag ist auch der zweite Anlauf zur Reform der Erbschaftsteuer gescheitert. Der Konflikt um die Erbschaftsteuer trägt zusätzlich zu den Spannungen in der Union bei.

Von Robert Birnbaum

Berlin/Linthe - Bei einem tragisch verlaufenen Jagdunfall ist am Mittwochabend ein 71-jähriger Berliner in Brandenburg von einem Wildschwein getötet worden. Wie von der zuständigen Polizei in Belzig zu erfahren war, hatte sich der Jäger aus Berlin mit mehreren Bekannten rund 40 Kilometer südlich von Berlin auf die Lauer gelegt.

Küche

Friedrich der Große war ein Gourmet, der über seine zwölf Köche ein strenges Regiment führte. Seine Tafelrunde von Sanssouci wurde legendär, die Teilnehmer aber litten mitunter Höllenqualen.

Von Andreas Conrad

Als Reaktion auf die Finanzkrise verkaufen immer mehr Bürger ihre Firmenanleihen und Pfandbriefe und investieren ihr Geld stattdessen in die für sicherer gehaltenen Anlageangebote des Bundes. Während der Markt für Jumbo-Pfandbriefe oder Unternehmensanleihen derzeit nahezu tot ist, boomen Bundesschatzbriefe und -obligationen.

Kairo - Die Proteste aus dem Libanon werden schriller. Und dreimal in den letzten zehn Tagen warnten US-Außenministerin Condoleezza Rice, ihr Staatssekretär und ihr Sprecher Syrien öffentlich vor einem Einmarsch beim Nachbarn.

Von Martin Gehlen

Warschau - Der Präsident der Ukraine hat seine Drohung wahr gemacht. „Hiermit erkläre ich die Aktivitäten des Parlaments für beendet und rufe vorgezogene Parlamentswahlen aus“, verkündete Viktor Juschtschenko am späten Mittwochabend.

Berlin - Gesundheitsministerin Ulla Schmidt hat die Allgemeinen Ortskrankenkassen aufgefordert, sich langfristig zu einer Bundes-AOK zusammenzuschließen. Dies wäre ein Schritt, um die regionale Risikoverteilung zu verbessern und Verwaltungskosten zu sparen, sagte die SPD-Politikerin der „Passauer Neuen Presse“.

Von Rainer Woratschka

Junger Wilder„Er schaute in die Sonne und sah plötzlich, wie sie schmolz, kochte, unter seinen Füßen dahinfloß wie weißglühendes Eisen. Die Bäume wurden lebendig, stießen giftige Schwaden aus.

Nachdem der alte CDU-Chef Ingo Schmitt sein Amt vor einer Woche aufgeben musste, wurde sein Nachfolger Frank Henkel im Kreisverband mit Freude in Empfang genommen. Henkel soll die Partei aus ihrer inhaltlichen Lethargie führen.

Berlin-Touristen fasziniert natürlich vor allem das neue Berlin, und der Pariser Platz ist so ein Anziehungspunkt, denn er ist ja wiedergeboren aus der Ödnis, die der Krieg und der SED-Staat hinterlassen hatten. Zu Mauerzeiten hatte überhaupt keiner Zutritt, außer Wildkaninchen, Grenzgebiet!

Von Brigitte Grunert

Ist es beim Klima wie auf den Finanzmärkten? Regine Günther vom WWF sieht eine "beunruhigende Analogie". In beiden Fällen wisse man, was droht, handele aber nicht. Sie wirft Umweltminister Gabriel und Kanzlerin Merkel vor, ihren Kredit als internationale Klimaschützer im Streit um das EU-Klimapaket "zu verspielen".

Berlin - Der 19 Jahre alte Fußballprofi Mesut Özil von Werder Bremen ist ein Hoffnungsträger in der deutschen U21- Nationalmannschaft, auch am Freitag im Hinspiel in Magdeburg gegen Frankreich (19 Uhr, live DSF). Für den deutschen Nachwuchs geht es um die Qualifikation für die EM-Endrunde 2009 in Schweden.

Von Frank Hellmann

Die Erfinder der Buddy-Bären, Eva und Klaus Herlitz, sind seit gestern auf dem Weg zu einer besonderen Mission: Nächste Woche werden im Zentrum der Hauptstadt der Demokratischen Volksrepublik Korea, Pjöngjang, 18 Buddy-Bären aufgestellt, um für Völkerverständigung, Frieden und Toleranz zu werben. Die Schau kam mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und auf Initiative der Deutschen Botschaft in Nordkorea zustande.

Viktor Juschtschenko und Julia Timoschenko haben dem Mythos der Orangenen Revolution endgültig den Todesstoß versetzt. Die Auflösung des ukrainischen Parlaments ist der Endpunkt eines unwürdigen Schauspiels, das mit Demokratie nur noch entfernt etwas zu tun hatte.

Die Erkältungssaison hat begonnen. Wer jetzt schnelle Abhilfe für Husten, Schnupfen und Fieber sucht, sollte nicht zu einem Medikament für alles greifen, rät die Stiftung Warentest in einer aktuellen Untersuchung.

Schwabs „Präsidentinnen“ im Deutschen Theater

Von Andreas Schäfer
US-Pharmakonzerns Pfizer von Karlsruhe nach Berlin umgezogen

Die Deutschland-Zentrale des größten Pharmakonzerns der Welt, in der künftig 500 Beschäftigte arbeiten werden, ist jetzt ganz offiziell in Berlin angekommen. Der Viagra-Herstellers hat seinen Hauptsitz am Potsdamer Platz eröffnet.

Menschen, die einfach nicht von ihrem verflossenen Partnern loskommen, hat wohl jeder in seinem Freundeskreis. So arg wie den Fotografen Peter Bloom, dessen Geschichte Jochen Rausch in seinem Debüt-Roman Restlicht erzählt, erwischt es allerdings eher wenige.