zum Hauptinhalt
udo lindenberg

Auftritt der Woche - was heißt hier Auftritt? Auftritte! Udo Lindenberg spielt gleich zwei Mal in der Max-Schmeling-Halle. In Hamburg kam Jan Delay auf die Bühne. Und in Berlin?

Von Sebastian Leber

Marcel Reich-Ranicki weist den Deutschen Fernsehpreis zurück. Nicht nur ZDF-Intendant Schächter zeigt Verständnis. Nun will der Literaturkritiker mit Thomas Gottschalk über die Qualität im Fernsehen diskutieren - im ZDF.

Von Kurt Sagatz

MITTWOCHEine Woche nach ihrem Tagesspiegel-Wohnzimmerkonzert in einem Tattoo-Laden in Mitte rockt die Berliner Band El*ke diesmal den Postbahnhof (ab 20 Uhr, 12 Euro). Im Huxley’s treten Fall Out Boy auf (20 Uhr, 26 Euro) und Bushido lädt ab 20 Uhr zum Gratiskonzert in die O2-World am Ostbahnhof.

Der gute Name des Modelabels „Sisi Wasabi“ hat sich von der Schönhauser Allee längst bis nach Taschkent herumgesprochen: In der Hauptstadt Usbekistans eröffnete das Label aus Prenzlauer Berg am Sonntag die dortige „Style.uz Fashion & Design Week“.

DAS GESETZIm Mai 1999 trat das „Verwaltungsreform-Grundsätze-Gesetz“ in Kraft. Paragraph 6 besagt: „Ein Instrument gezielter Personalentwicklung ist der geplante Wechsel auf verschiedene, gleichwertige Aufgabengebiete (Rotation).

Mit seinen 208 Zentimetern Körperlänge ist Detlef Schrempf, 45, eine stattliche Erscheinung. Der Mann war in den 80ern und 90ern bester deutscher Basketballer in den USA, ein Star, Idol von tausenden jungen Basketballern.

Cem Özdemir ist „tief verletzt“, weil ihn die baden-württembergischen Freunde gleich zweimal von einem sicheren Listenplatz für den Bundestag wegwählten. Und wer einen schlagenden Grund sucht, Özdemir nicht als Parteichef zu wünschen, hat ihn jetzt: Er scheint die Grünen schlecht zu kennen.

In Schulen hängt die Stimmung, die Dynamik und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sehr vom Personal an der Spitze ab. In der Wirtschaft wird ein schlechter Chef irgendwann abgesägt. Schulrektoren kleben auf ihrem Posten wie das Pech an der Pechmarie.

Vom Ausland aus gesehen, fällt es schwer, Deutschland zu verstehen. Briten und Amerikaner legen ihre Ideologien beiseite und handeln. Wir hingegen haben Angst vor einer möglichen Verstaatlichung.

Gerade noch stellte die Popkomm die Türkei in den Fokus, da geht es schon weiter: Das Festival Kreuztanbul II präsentiert Interkulturelles zwischen Kreuzberg und Istanbul in Ton, Bild und Wort. Bis zum 17.

Die Steuereinnahmen hängen von der wirtschaftlichen Entwicklung und der Steuerpolitik ab. In Deutschland werden sie nach einem komplizierten Schlüssel auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt.

Der letzte Vorhang fällt heute nach genau 23 Jahren Spielbetrieb im Theater Zerbrochene Fenster, die Mietkosten wurden zu hoch. Ist das nun gerecht?

Der weltweit erste Transatlantikflug mit einem Passagier startete am 4. Juni 1927 in New York und landete einen Tag später in Tempelhof.

Laufen, wo andere einen Spaziergang machen: Die erste Auflage der „Grand 10 Berlin“ führte am Sonntag 5500 Läufer auch durch den Zoologischen Garten. Den schnellsten von ihnen schaute der Nashorn-Bulle noch entspannt zu, wurde dann aber unruhig, rannte selber im Kreis herum und verschwand schließlich im Haus.

Den pädagogischen Fähigkeiten meines Vaters habe ich mein erstes Geld zu verdanken. Ich war 14 Jahre alt, als ich zu ihm ging und ihn fragte, ob ich ein Uher- Tonbandgerät haben könne.

David Mamets "November" am Renaissance-Theater lässt jede Tagesaktualität vermissen.

Von Patrick Wildermann

Die Brandenburger CDU strebt einen friedlichen Machtwechsel an - ausgerechnet in der Partei, die eine Meisterschaft darin entwickelt hat, sich gegenseitig zu mobben, zu bekriegen und zu denunzieren. Ein Kommentar von Thorsten Metzner.

Wenn Jan morgens beim Frühstück seine zweite und sogar dritte Scheibe Brot verdrückt, erzeugt das nicht nur Begeisterung für den gesunden Appetit eines Siebenjährigen, sondern auch gewissen Argwohn: Hat sich der Junge über Nacht erneut gestreckt? Sind seine Füße nochmals gewachsen?

Von Nicola Kuhn

Kammern zeichnen 544 Berliner aus. Die Besten ihres Meisterjahrgangs wurden gesondert geehrt.

Von Yasmin El-Sharif

Dass die Glatze in aller Regel ein Männerproblem ist, liegt am Testosteron: Das männliche Geschlechtshormon dockt an die Wurzeln der Kopfhaare an und lässt sie schrumpfen. „Besonders empfindlich sind die Wurzeln im Vorderkopf“, sagt Andreas Finner, Dermatologe der Klinik am Wittenbergplatz.

Von Björn Rosen