zum Hauptinhalt

Eines der wenigen Dinge auf dieser Welt, die nicht von den Schweizern erfunden wurden: der HipHop. An der Wiege in Brooklyn stand unter anderem Grandmaster Flash, der nur in Verkleidung, mit falschen Bärten und komischen Mänteln aus dem Haus ging, um Platten zu kaufen.

Zwei junge Musikmeister mit alten Instrumenten, der Geiger Philipp Bohnen und der Cellist Mischa Meyer, laden zu einem Hauskonzert an den Waldsee. Auf ihren kostbaren Klangkörpern, einer Guadagnin-Violine von 1756 und einem Goffriller Cello von 1710, interpretieren sie Inventionen von Bach.

Daimler

Nach dramatischen Absatzeinbrüchen verschärft der Daimler-Konzern seinen Sparkurs und fordert von den bundesweit 140.000 Beschäftigten Verzicht. Zwei Milliarden Euro will Vorstandschef Dieter Zetsche beim Personal in diesem Jahr zusätzlich einsparen.

Die von Vizekanzler und SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier angeregte Arbeitsgruppe zur Opel- Krise besteht im Kern bereits. Sie wird aber im Gegensatz zur Forderung Steinmeiers nicht im Kanzleramt, sondern im Wirtschaftsministerium angesiedelt.

Nervös zeigten sich die Anleger am Mittwoch vor Beginn des Weltwirtschaftsgipfels. Der deutsche Leitindex Dax verlor unter starken Schwankungen zeitweise mehr als zwei Prozent, schaffte es am späten Nachmittag jedoch in die Gewinnzone.

Der österreichische Bergkönig der Tour de France hat Doping mit zahlreichen Mittelchen zugegeben. Benedikt Voigt über einen Mentalitätswechsel im Alpenland.

Von Benedikt Voigt

Die Karriere von Jenson Button galt als gescheitert. Doch nach seinem Sieg zum Saisonauftakt reist der Mann mit dem Playboy-Image nicht nur als Favorit zum nächsten Rennen nach Malaysia - er ist plötzlich sogar Titelkandidat Nummer eins in der Formel 1.

Von Karin Sturm

Rund 5000 Menschen jährlich verlieren in Deutschland ein Auge - etwa weil es nach einem Unfall nicht mehr zu retten ist oder wegen einer Krebserkrankung. Längst arbeiten Mediziner und Forscher daran, dass die eingesetzten Glasaugen echt wirken. Doch das ist gar nicht so einfach.

Wenn etwas nicht für immer ist, macht es das noch viel interessanter. Das gilt auch für den Clubabend in der Temporären Kunsthalle. Immer nur am Montagabend und das auch nur bis zum nächsten Sommer.

Abenteuer eines Fleischermeisters: Erich Kästners Krimi "Die verschwundene Miniatur" erscheint in neuer Ausgabe.

Von Andreas Conrad

Das Berliner Handwerk ist in der Krise bislang glimpflich davongekommen. Selbst die Aussichten für die nächsten Monate seien recht optimistisch, sagte Handelskammerpräsident Stephan Schwarz.

Der Forschungsstandort Adlershof mit 100-jähriger Geschichte wird seit 1991 zum modernen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort entwickelt. Insgesamt wurden dort bislang 1,7 Milliarden Euro investiert.

Opfer lehnen die Erklärung von DDR-Trainern ab, die zugeben, dass sie Dopingmittel verteilt haben. Als Gegenleistung für das Geständnis können die Trainer weiterbeschäftigt werden.

Von Frank Bachner

Sarkozys Mittelmeerunion, ein Migrationszentrum in Mali, die verstärkte Zusammenarbeit mit Libyen im Energiebereich – all dies ist bislang Stückwerk. Die EU muss einen echten Dialog mit den Ländern suchen, die ihre eigene Jugend nicht mehr ernähren können - und dies nicht nur während der Fluchtsaison.

Von Albrecht Meier
Schauspielerin Anne Hathaway

Schuld und Sühne: In „Rachels Hochzeit“ brilliert Anne Hathaway als schwarzes Schaf der Familie. Zum ersten Mal spielt sie nicht das kleine, süße Mädchen.

Von Martin Schwickert

Burgenland in Haydn-Hand: Nikolaus Harnoncourt eröffnet den Jubiläumsreigen auf Schloss Esterhazy. Eine Haydn-Exkursion.

Die Watergate-Affäre liefert Ron Howards Frost/Nixon nur den Vorwand. Im Tieferen geht es um das Psychoduell zwischen einem Glücksritter und einem über sein Machtstreben gestolperten Pechvogel.

Mit billionenschweren Hilfspaketen versuchen die Industrienationen ihre Volkswirtschaften zu stützen und den Finanzmarkt zu stabilisieren. Wie groß ist die Gefahr, dass die Rettungsmaßnahmen zu einem massiven Anstieg der Inflation führen?

Vergessen sind Shrek und Kung Fu Panda - ein neuer Animationsfilm macht Furore. „Monsters vs. Aliens“ überzeugt in 3D.

Von Sebastian Handke

Die vier Unternehmen sind auf völlig verschiedenen Märkten aktiv. Doch sie alle gerieten zuletzt in Schieflage. Und bei allen vier Häusern – Qimonda, Rosenthal, Märklin und Schiesser – dürfte der gestrige 1. April 2009 als wichtiger Tag in die Firmenchronik eingehen. Leider ohne Scherz.

Gasometer wird Aussichtspunkt HP

Im Rausch der Höhe: Ab dem 10. April 2009 wird der Schöneberger Gasometer zum Aussichtspunkt für Touristen. Besucher können die 456 Stufen bis zum höchsten Punkt erklimmen und die Sicht über die Hauptstadt genießen.

Die Zweite Liga in Sicht, muss der 1. FC Union noch Gegenwehr erdulden. Vor 5572 Zuschauern im Jahnsportpark reichte es gegen den Nachwuchs von Werder Bremen am Mittwochabend nur zu einem 0:0.

Von Matthias Koch

Sie gelten als "Oscars" der deutschen Zeitschriftenbranche: die Lead Awards. In der Königskategorie gewann das "Zeit Magazin". Weitere Preise gehen an "Stern", "GQ" und "Brand Eins".

Von Simone Schellhammer
Herman

Eineinhalb Jahre lang kämpfte die frühere „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman gerichtlich um die Rückkehr auf den Bildschirm. Nun hat das Hamburger Landesarbeitsgericht die 50-Jährige gestoppt.

Der Olympiapark soll verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Dafür soll zu Ostern drei Tage auf dem Gelände gefeiert werden. Das Gebiet ist der westlichste Standort des Projekts "Schauplätze - 20 Jahre Berlin im Wandel".

Grube

Die Suche nach einem Nachfolger für Hartmut Mehdorn ist abgeschlossen: Die Bundesregierung favorisiert Daimler-Manager Rüdiger Grube. Bundesverkehrsminister Tiefensee wird dem Aufsichtsrat der Deutsche Bahn AG offiziell diesen Personalvorschlag machen.

Von Moritz Döbler

Daimler-Manager Rüdiger Grube soll neuer Bahnchef und somit Nachfolger von Hartmut Mehdorn werden. Zwischen dem alten und dem möglicherweise neuen Bahnchef gibt es Gemeinsamkeiten - und starke Unterschiede.