zum Hauptinhalt

Mit einer gemeinsamen Aktionswoche werden Schüler und Studenten nächste Woche in Berlin auf Missstände im Bildungswesen aufmerksam machen. Am Mittwoch sind in mehr als 80 deutschen Städten Demonstrationen geplant.

Daniela Martens traf die 33-jährige Sopranistin, Star der Staatsoper Unter den Linden und demnächst an der Met in New York als Gräfin zu hören in Mozarts „Figaros Hochzeit“.

Von Daniela Martens
281674_0_a6e2d0db.jpg

Der Verein ruft und die Fans kommen: Beim Literaturfest am Kollwitzplatz werden am Sonntag bis zu 15.000 Bücherfreunde erwartet.

Von Andreas Conrad

Bei der Restaurierung der Stiftskirche Neuzelle stießen Restauratoren auf erstaunliche Details. Das Klostermuseum eröffnet am Sonnabend.

Von Claus-Dieter Steyer

Italiens Parlament lässt Libyens Staatschef Gaddafi nicht ins Haus. Trotzdem vereinbart die Regierung eine neue Kooperation.

Von Paul Kreiner
281511_0_17351d3d.jpg

Sie wird "Raketen-Moni" genannt: Monika Auweter-Kurtz ist Präsidentin der Uni Hamburg. Doch jetzt hat sie die Universität gegen sich aufgebracht. Von „praxisferner Überbürokratisierung“ ist die Rede, von einer „autoritär geführten Einrichtung“. Einen Rücktritt lehnt die Raumfahrtspezialistin ab.

Von Amory Burchard

Erklär’ mir die Welt in einer Nacht: Am morgigen Samstag öffnen die Forscherinnen und Forscher der Berliner Wissenschaftseinrichtungen erneut ihre Türen. Sie präsentieren während der Langen Nacht der Wissenschaften ihre Arbeit – und laden ihre Besucher ein, mitzumachen und für einen Abend selbst in die Welt der Forschung einzutauchen.

Von Tilmann Warnecke

Die Lange Nacht konzentriert sich auf sieben große Standorte (Buch, Adlershof, Wedding/Mitte sowie Mitte, Charlottenburg, Dahlem, Potsdam), zu denen Shuttle-Busse auf verschiedenen Routen fahren. Daneben fahren Busse zu einigen kleineren Einrichtungen (Routen 2–6), die abseits der großen Wissenschaftsstandorte liegen: etwa zur Technischen Fachhochschule Wildau oder zur Archenhold-Sternwarte im Treptower Park.

281516_0_7c8b2301.jpg

Die Bundesregierung und die Europäische Zentralbank sehen erste Anzeichen für eine Trendwende. Ab 2010 könnte die Wirtschaft wieder leicht wachsen.

Von Moritz Döbler

Mit dem Klischee, dass die Trompete ein Männerinstrument sei, hat die 30-jährige britische Ausnahmetrompeterin Alison Balsom gründlich aufgeräumt. Die Musikerin, die für ihre sinnbetonte Artikulation genauso bekannt ist, wie für ihre fein schattierte Dynamik, präsentiert heute Haydns berühmtes Trompetenkonzert.

Der 1999 gegründete Hauptstadtkulturfonds fördert Berliner Projekte mit „nationaler und internationaler Ausstrahlung“. Er wird vom Bund mit jährlich knapp 10 Millionen Euro finanziert.

Photocall Zweiohrkueken

Til Schweiger stellte seinen neuen Film Zweiohrküken in Berlin vor. Wie schon bei „Keinohrhasen“, der 2008 mehr als sechs Millionen Zuschauer ins Kino lockte, ist Schweiger Produzent, Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler in einer Person.

Von Eva Kalwa

„Foot Of The Mountain“ handelt davon, wie es wäre, dem Getriebe zu entfliehen und ein Haus am Fuße eines Berges zu bauen. Im Video zum Song wandelt Harket durch Weizenfelder und streichelt Ähren.

Sebastian Baumgarten inszeniert im Gorki die Bühnenfassung von Heinrich Manns Roman Professor Unrat, der vor allem durch Josef von Sternbergs Verfilmung „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich bekannt wurde. Nach Milan Peschel ist damit nun auch ein weiterer Volksbühnen-Star am Gorki zu sehen: Kati Angerer.

Heute werden die Formel-1-Teams für 2010 bekannt gegeben. Ferrari, McLaren Mercedes und andere Etablierte könnten fehlen.

Von Karin Sturm

Im real existierenden Sozialismus wurden Fotos emsiger Betriebsmitarbeiter an einer Wandtafel ausgehängt, die „Straße der Besten“ hieß. Das Theater hat es sich nicht entgehen lassen, diese Tradition aufzunehmen: Christoph Marthaler organisierte unter dem Motto 1996 einen theatralen Rundgang durch die Volksbühne.

Von Christine Wahl

RHEINHESSENRiesling vom MuschelkalkDas rheinhessische Hügelland ist gegenwärtig eine der interessantesten deutschen Weinregionen. Wo jahrzehntelang nur Trauben für Großabfüller produziert wurden, arbeiten immer mehr junge, ehrgeizige Winzer nun das Potenzial vergessener Lagen heraus.

Von Lars von Törne

Nach dem Absturz der Air-France-Maschine über dem Atlantik hat der europäische Flugzeughersteller Airbus dementiert, er erwäge ein Flugverbot für alle Maschinen der Typen A330 und A340. "Le Figaro" listet für den Airbus A330 Zwischenfälle auf.

Berlin - Das Netzwerk für Unternehmensverantwortung (Cora) hat am Donnerstag Eckpunkte für einen Aktionsplan der Bundesregierung vorgestellt. Danach soll die öffentliche Hand bei der Auftragsvergabe sozial-ökologische Kriterien berücksichtigen.

Berlin bleibt der Auftritt des homophoben islamistischen Hasspredigers Bilal Philips erspart. Die Al-Nur-Moschee in Neukölln verkündete, Philips könne wegen einer „Terminüberschneidung“ nicht kommen.

Von Frank Jansen