zum Hauptinhalt

Griffig ist sie ja, die Kampagne "Sei Berlin". Der Senat hat viele schöne Worte für sein Leitbild gefunden. Doch wo bleiben die Inhalte? Wirtschaft und Opposition vermissen eine Vision. Kritik kommt auch von Hamburgs Bürgermeister.

Von Sabine Beikler

In Berlin gibt es den ersten Fall von Schweinegrippe. Nach Mitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit handelt es sich bei der Erkrankten um eine 23-jährige Berlinerin.

Von Andreas Conrad

Diskus-Olympiasieger Gerd Kanter zählt mit seinem Duell gegen den Berliner Robert Harting zu den Hauptattraktionen des Istaf.

Von Friedhard Teuffel

Die deutschen Handball-Männer haben das nachgemacht, was die Frauen ihnen zuvor gezeigt haben: Wie man sich für ein großes Turnier qualifiziert. Die deutschen Frauen und Männer sind bei WM und EM dabei.

Der BHC war als Favorit in die Endrunde um die deutsche Meisterschaft gegangen, bei der die besten vier Mannschaften aus der Hauptrunde im Halbfinale aufeinander treffen. Doch die Hockeydamen scheiterten im Halbfinale

Sie macht’s noch mal: Judy Winter kehrt für sieben Abende als Marlene Dietrich zurück auf die Bühne.

Von Udo Badelt

Für Studenten ist der Aufenthalt im Ausland heute selbstverständlich. Doch viele Firmen schicken inzwischen auch ihre Lehrlinge in die Welt. Die besten Chancen haben die mit den besten Noten

Was für putzige Wesen doch Roboter zu "Star Wars“-Zeiten noch sein konnten: R2-D2 oder C-3PO, zum Knuddeln lieb! Die Roboter in "Transformers“ dagegen bestechen durch besondere Wandlungsfähigkeit:

Palau, die Inselgruppe in der Südsee, ist berühmt geworden, seit die Uiguren aus Guantanamo dorthin geschickt werden sollen. Einheimische dort überarbeiten sich nicht - das tun die Gastarbeiter.

LEONARDO-PROGRAMMGrundsätzlich richten Berufsschulen oder Ausbildungsbetriebe die Anträge auf eine Förderung an die Nationale Agentur Bildung für Europa. Das Leonardo-Programm fördert Auslandsaufenthalte von drei bis zu 39 Wochen.

Der als "falscher Rockefeller" bekannte Deutsche Christian Karl Gerhartsreiter muss wegen der Entführung seiner eigenen Tochter mindestens vier Jahre in Haft.

In den nächsten Monaten entscheidet sich die Zukunft des insolventen Handels- und Tourismuskonzerns.

Von David C. Lerch

Die BVG hat jetzt die Weichen für den Kauf neuer Straßenbahnen gestellt. Der Wirtschaftsausschuss des Unternehmens empfiehlt dem Aufsichtsrat, zunächst 99 neue, Flexity Berlin genannte Fahrzeuge anzuschaffen, die vom Senat finanziert werden.

Bescheiden, fleißig und fromm soll er sein. Manche bezeichnen ihn auch einfach als Lügner. Israel ist für ihn ein „Krebsgeschwulst“. Jetzt hat er die Wahl im Iran gewonnen. Wer ist Ahmadinedschad?

Von Martin Gehlen
Harald Martenstein.

Die Admiralbrücke als basisdemokratische Lösung für ein soziales Problem: Harald Martenstein über Ökologie, Jugend, Arbeitsplätze und weltläufige Atmosphäre sowie das Ruhebedürfnis der Anwohner.

Von Harald Martenstein

Die schönste Zeit im Jahr wird Urlaubern immer mal wieder vermiest. Viele Urteile zu Mängeln am Urlaubsort belegen das.

Die Sopranistin Annette Dasch brüht ein bis zwei Tassen Tee auf und öffnet ihr Nähkästchen. Darin gut versteckt sind unzählige Geschichten über Musik: alte Anekdoten und neue Erlebnisse, leidenschaftliche Romanzen und stürmische Eroberungen.

„Warenhäuser haben sich überlebt / Bessere Chancen, Unternehmer zu werden, gab es nie“ von Günter Faltinvom 12. JuniZusammengefasst will uns der Artikel wohl sagen, 56 000 Karstadt-Mitarbeiter hätten jetzt, wenn Karstadt zugrunde geht, die einmalige Chance sich selbstständig zu machen und dann zu 56 000 neuen Albrecht-Brüdern zu werden.

„Zu Lasten der Kinder“von Gerd Nowakowski“ vom 11. JuniNichts mit „Vorreiterposition“, sondern weiterhin Schlusslicht, wenn man sich beim Bau des Schulsystems an die Stockwerke macht, bevor Fundament und Erdgeschoss sicher stehen!

Wichtiger Test für die WM oder lockeres Schaulaufen? Die Teams gehen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen in den Confed-Cup im WM-Gastgeberland Südafrika. Ein Überblick.

Von Mathias Klappenbach

Auch wenn die zunehmende Gentrifizierung im Prenzlauer Berg immer wieder für Unmut in der alteingesessenen Bevölkerung sorgt – die Literaturveranstaltungen können sich weiterhin sehen und hören lassen. Zwei Wochen lang lockt ein umwerfendes Bühnenprogramm, allein heute lesen u.

Reisen mit kulturellem Anspruch gibt es wie Sand am Meer. Doch eine Reise nach Syrien mit persönlichen Gastgeberinnen, die Besucherinnen aus Europa betreuen und ihnen den syrischen Alltag nahe bringen, gebe es privatwirtschaftlich organisiert bisher noch nicht, sagt Angelika Ludwig.