zum Hauptinhalt
Koalitionsstress: Westerwelle, Merkel.

Im Streit um die Griechenlandhilfe blockiert die FDP die Finanztransaktionssteuer und hat mit dem Ende von Schwarz-Gelb gedroht. Die SPD will dem Hilfspaket nicht zustimmen. Das griechische Parlament akzeptiert derweil das Sparpaket.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
  • Stephan Haselberger
Spott statt Schrecken. Bin Laden mit Covergirl auf dem Titel des Buches.

Ein kontrovers diskutierter Comic zweier Franzosen verspottet den Terroristenführer. In Kürze erscheint das Buch in Deutschland. 

Von Lars von Törne

In einer Provinzstadt vergewaltigen mehr als drei Dutzend Männer über Jahre hinweg immer wieder vier Schülerinnen - und die Behörden sagen, sie wüssten von nichts. Geschockt steht die türkische Öffentlichkeit vor dem, was sich seit dem Jahr 2006 in der Stadt Siirt abgespielt haben soll.

Von Susanne Güsten

Bund, Länder und Gemeinden müssen sich bis Ende 2013 im Vergleich zu früheren Prognosen auf Steuerausfälle von rund 39 Milliarden Euro einstellen. Die Pläne der schwarz-gelben Koalition für weitere Steuersenkungen in Milliardenhöhe erhalten damit einen weiteren schweren Dämpfer.

Im Bundestag zeichnet sich eine breite Zustimmung zum milliardenschweren Hilfspaket für Griechenland ab. In Spitzengesprächen kamen sich Koalition und SPD am Donnerstag näher. Die Grünen-Fraktion votierte bei einer Probeabstimmung mit über 90 Prozent für die Hilfe.

Das politische Erdbeben, das die Wähler in Nordrhein-Westfalen auslösen könnten, wird in ganz Deutschland zu spüren sein. Sechs Szenarien für den Ausgang der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen und welche Folgen sie für Düsseldorf und vor allem für Berlin haben könnten.

Von Christoph Seils

HAUPTSACHE ALLEIN Die Statistiker zählen rund 1,89 Millionen Wohnungen in Berlin mit einer mittleren Größe von 70 Quadratmetern. Jede Wohnung ist durchschnittlich mit 1,8 Menschen belegt, mit sinkender Tendenz.

Der einzig überlebende Angreifer der Terrorserie von Mumbai ist am Donnerstag zum Tode verurteilt worden. Eineinhalb Jahre nach den verheerenden Angriffen in der westindischen Finanzmetropole folgte das Sondergericht damit der Forderung der Staatsanwaltschaft.

Am Anhalter Bahnhof in Berlin-Kreuzberg ist am Donnerstagvormittag ein herrenloser Koffer gefunden worden. Die Polizei sperrte die Gegend ab, weil ein Sprengsatz in dem Koffer vermutet wurde. Doch der Koffer war leer: Ein Bombenentschärfer nahm ihn einfach mit.

Von Johannes Radke

Schwer bewaffnete Spezialeinheiten der russischen Kriegsmarine haben vor dem Horn von Afrika einen von somalischen Piraten entführten Tanker zurückerobert. An der Befreiung waren auch Einheiten von Nato und EU beteiligt.

Bei einem Tornado, heftigen Regenfällen und einem Hagelsturm in der südwestchinesischen Metropole Chongqing sind am frühen Donnerstagmorgen mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen. Das Unwetter brachte mehrere Häuser zum Einsturz und zerstörte Ernteflächen.

Umaru Yar'Adua

Der nigerianische Präsident Umaru Yar'Adua ist am Mittwoch nach schwerer Krankheit im Alter von 58 Jahren gestorben. Wie das Büro des Präsidenten bekanntgab, starb Yar'Adua am Abend in Nigerias Hauptstadt Abuja an den Folgen seiner Herzerkrankung.

Am Golf von Mexiko konzentrieren sich die Hoffnungen im Kampf gegen die Ölpest jetzt auf eine beispiellose Aktion: Der BP-Konzern will bereits von diesem Montag an mit Hilfe einer riesigen, eigens gefertigten Stahlkuppel damit beginnen, das unablässig sprudelnde Öl am Meeresboden aufzufangen.

Statt intellektueller Höhe nur kleinliches Besserwissen: Die Diskussion zum Holocaust-Denkmal in der Akademie der Künste wurde nur selten interessant.

Von Bernhard Schulz

Peter Härtling ist einer der vielseitigsten und bekanntesten deutschen Gegenwartsautoren – und er ist ein bekennender Fontane-Fan. Den Stechlin zum Beispiel bezeichnet er als „Buch seines Lebens“, das er immer wieder zur Hand nimmt.

Heute gehört es zu Bibers wohl bekanntestem Werk: Die 16 Mysteriensonaten, auch bekannt als 15 Rosenkranz-Sonaten und eine Passacaglia in g-Moll für solo Violine aus dem Jahr 1670. Und das, obwohl sie zu seinen Lebzeiten niemals gedruckt wurden und bis zu ihrer erstmaligen Veröffentlichung im Jahr 1905 völlig unbekannt war.

Nach der letzten nationalen Qualifikation in Duisburg haben mit den Canadierfahrern Peter Kretschmer und Jonas Markowski nur noch zwei Potsdamer Paddler eine Chance, bei den Junioren- Europameisterschaften in Moskau dabei zu sein. Kretschmer führt die Gesamtrangliste an, Markowski ist Sechster.

Im T-Werk in der Schiffbauergasse haben Jugendliche bei den Gruppen „Spielwütige Freaks & Friends“ und „Die Spielwütigen“ die Gelegenheit aktiv Theater zu machen. Bei den „Spielwütigen Freaks & Friends“ braucht es dabei keine Bühnenerfahrung.

Grünen-Fraktionschef Axel Vogel reagierte gestern mit einer Erklärung auf die Kritik an seinen Äußerungen. Die Erklärung im Wortlaut:„Unsere Kritik richtet sich gegen die Unfähigkeit der rot-roten Landesregierung, die Zwangskollektivierung historisch angemessen einzuordnen, gebührend an das damals geschehene Unrecht zu erinnern und das Fortwirken der Ergebnisse der sozialistischen Kollektivierungspolitik in der heutigen Landwirtschaftsstruktur anzuerkennen.