zum Hauptinhalt

Mit einem ohrenbetäubenden Pfeifkonzert von rund 120 Demonstranten wurden am Samstag 20 NPD-Anhänger in Neukölln empfangen. Die Neonazis wollten zu einer Versammlung in der Nähe des Britzer Gartens.

Von Johannes Radke

Er pendelt zwischen Pop und Bildungsmusik, schüchterner Bescheidenheit und großen Posen, Babyface und tiefem Bariton: Get Well Soon trat in der Volksbühne auf - und gleich zu Anfang gab es eine Überraschung.

Von H.P. Daniels

In seiner Graphic Novel "Spunk" beschreibt der Israeli Gabriel Moses die Musikszene und Gegenkultur seiner Heimat.

Von Sebastian Leber

Die Euro-Länder wollen Europas angeschlagene Währung mit einer Radikalkur retten. Noch an diesem Sonntag soll ein Notfallsystem für klamme Mitgliedstaaten festgezurrt werden. "Wir werden den Euro verteidigen, was immer es kosten mag", sagte EU-Kommissionspräsident Barroso.

Bischof Walter Mixa

Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt hat wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs ein Vorermittlungsverfahren gegen Bischof Walter Mixa eingeleitet. Das Bistum Augsburg selbst hatte die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Das Opfer soll zur Tatzeit minderjährig gewesen sein.

Von Sabine Beikler

Heute ist Lange Buchnacht in der Oranienstraße: 150 Lesungen an 50 Orte - und das kostenlos. Schon ab dem Nachmittag gibt es ein großes Programm für Kinder und Jugendliche.

Von Gunda Bartels
Stillleben mit Regal.

Der Edition-Suhrkamp-Laden in Berlin-Mitte ist eröffnet. Die Reihe wird neu belebt und soll die Strahlkraft der Sechziger und Siebziger zurückerlangen.

Von Gerrit Bartels
Idyll in der Spree. In dem ehemaligen DDR-Kinderheim (l.) auf der Insel der Jugend hat das EJF eine Wohnung für vernachlässigte Kinder eingerichtet.

Auf der Insel der Jugend gibt es jetzt eine Kinderschutzwohnung. Dort werden die Kleinen betreut und die Eltern trainiert.

Von Daniela Martens
Augenzwinkernd gehen Eckart von Hirschhausen und die Maus in die Show. Foto: dpa

Der Moderator, Mediziner und Comedian Eckart von Hirschhausen übernimmt die „Maus“-Show im Ersten - und soll damit einen Teil der Pilawa-Lücke füllen

Keine schalen Jahre. Ob inmitten der Fans (oben, 1980 mit Paul Breitner), in der Kabine (unten links, 1986 unter anderem mit Lothar Matthäus), oder im Entmüdungsbecken (rechts, 1989 mit Klaus Augenthaler): Nach dem letzten Spieltag dreht sich bei den Bayern meistens alles um die Meisterfeier. Foto: Imago (2), dpa

Im deutschen Fußball sind das immer die Bayern. Heute feiern sie ihre 22. Meisterschaft. Sie sind das ewige Rätsel der Bundesliga. Das FC-Bayern-Meisterquiz gibt’s hier. Und morgen die Auflösung.

Toni Braxton. Die 42-Jährige verkaufte Millionen Platten. Foto: ddp

Nun sei sie schon zum dritten oder vierten Mal in Berlin, sagt Toni Braxton, und habe noch nicht einmal das Brandenburger Tor zu Gesicht bekommen. Dabei liegt das Luftlinie nur ein paar hundert Meter vom Ritz Carlton Hotel entfernt, in dem die 42-jährige Souldiva am gestrigen Freitag für eine Nacht abstieg.

Von Maris Hubschmid

Die Güterbahnhöfe waren einst lebenswichtig für Berlin. Dann kam das Aus, die Gelände lagen brach. Jetzt tut sich wieder was

Von Thomas Loy

Am Donnerstag brachen die US-Börsen urplötzlich ein. Doch genauso schnell wie die Aktien gefallen waren, schossen sie auch wieder hoch. Ein Computerfehler könnte die Ursache dafür gewesen sein - oder menschliches Versagen.

Von Henrik Mortsiefer

Zum wirklich allerletzten Mal der inzwischen 40-jährige Jens Lehmann, auch wenn ihm der endgültige Abschied nicht von allen geglaubt wird. 1992 bei Schalke war allerdings schon zu ahnen, welchen Verlauf die Karriere des ebenso guten wie unangenehmen Torwarts nehmen wird.

Auch 65 Jahre nach Kriegsende singen die Veteraninnen von Smolensk die Klagelieder der deutschen Besatzung

Von Elke Windisch

Neuer Finanzkapitalismus oder Primat der Politik? Die Kanzlerin wählt erst den schwarz-gelben Scheinfrieden und verschärft dann den Ton - wann nimmt sie den Kampf auf?

Von Tissy Bruns