zum Hauptinhalt

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der amerikanischen Wirtschaft für verstärkte Investitionen in Deutschland geworben. Nach einem Treffen mit Managern führender US-Unternehmen sagte Merkel: "Deutschland ist ein offenes Land für Investitionen aus Amerika."

Die Fluggesellschaft Air Berlin hat ihren für diesen Freitag geplanten Börsengang verschoben. Der Handelsstart an der Frankfurter Börse sei nun für den 11. Mai geplant. Branchenkenner rechnen mit einer billigeren Aktie.

Das israelische Parlament hat die neue Regierung von Ministerpräsident Ehud Olmert bestätigt. Sechs Wochen nach der Parlamentswahl stimmte eine Mehrheit von 65 der 120 Abgeordneten für das neue Kabinett.

Finanzminister Steinbrück hat der Wirtschaft nur eine geringe Entlastung bei der Reform der Unternehmensteuern in Aussicht gestellt. Die Steuersätze sollen 2008 gesenkt werden - ohne größere Ausfälle für die Staatskassen.

US-Vizepräsident Dick Cheney hat die russische Regierung außergewöhnlich scharf angegriffen. Der Stellvertreter von US-Präsident George W. Bush warf Moskau vor, seine riesigen Energievorkommen zu nutzen, um seine Nachbarn zu erpressen.

Die Rückgabe von so genannter Beutekunst bleibt auch nach einem Gespräch des russischen Kulturministers mit Kulturstaatsminister Neumann umstritten. "Es wird keine massenhafte Rückgabe geben", erklärte Alexander Sokolow in Moskau.

Am Sonntag wurden die Ex-Skirennfahrerin Corinne Rey-Bellet (Foto) und ihr Bruder erschossen. Der 33 Jahre alte Ehemann Gerold Stadler, mutmaßlicher Mörder von Corinne und ihrem Bruder Alain, begann Selbstmord.

In der Düsseldorfer Synagoge fand heute die Trauerfeier für den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, statt. Der 68-Jährige war am Sonntag nach langer Krankheit gestorben.

Bei der gewaltsamen Räumung eines Gebiets für die Erweiterung einer US-Militärbasis in Südkorea sind mehr als 100 Menschen verletzt worden. Mehr als 10.000 Sicherheitskräfte waren im Einsatz.

Der französische Premierminister Dominique de Villepin hat einen Rücktritt wegen der Verleumdungsaffäre um Geheimkonten von Politikern abgelehnt. Die Opposition fordert dagegen einen Regierungswechsel.

Die USA, Großbritannien und Frankreich haben einen Resolutionsentwurf nach Kapitel VII zum Atomstreit mit dem Iran in den Weltsicherheitsrat eingebracht. Kapitel VII ermächtigt den Sicherheitsrat zu Sanktionen bis hin zu Militärschlägen.

In England haben am Donnerstag Kommunalwahlen begonnen, die als wichtiger Stimmungstest für den britischen Premierminister Tony Blair gelten. Die regierende Labour-Partei muss nach den jüngsten Umfragen mit erheblichen Einbußen rechnen.

Die TV-Sender Kabel 1 und RTL II, in der zweiten Reihe der Privatkanäle etwa gleichauf, konkurrieren von diesem Montag an mit neu sortierten Vorabend-Programmen. Unter anderem mit einer neuen Umzug-Soap.

Nach der Entscheidung des italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi, nicht für eine zweite Amtszeit als Staatspräsident zu kandidieren, sind in Italien Diskussionen um einen möglichen Nachfolger entbrannt.

Stahnsdorf - Zum fünfjährigen Jubiläum des Ferienpasses „Der Teltow“ für Kinder und Jugendliche aus Stahnsdorf, Teltow, Kleinmachnow und Großbeeren bietet die ehrenamtlich tätige Arbeitsgruppe ein besonderes „Sparpaket“ an. Der Ferienpass ist für nur zwei Euro zu haben, zunächst an Infoständen auf dem Schul- und Gemeindefest Großbeeren, dem Jubiläumsfest im Freibad Kiebitzberge und dem Jubiläumsfest 100 Jahre Teltowkanal.

Kleinmachnow - Ein ehrgeiziges Ziel hat sich die Gemeindeverwaltung Kleinmachnow gestellt: Bereits zum Jahr 2008 soll der Haushaltsplan nach der „doppischen Haushaltsführung in Konten", (Doppik) geführt und die bisherige kamerale Form der Buchführung ablöst werden. Damit wird Kleinmachnow – auch ohne ins Pilotprojekt aufgenommen worden zu sein – eine der ersten Kommunen Brandenburgs sein, die dem entsprechenden Beschluss der Landesinnenministerkonferenz vom November 2004 Folge leistet.

Innenstadt - Eine Studie über den Verkehrfluss in der Friedrich-Ebert-Straße – wie von der Linkspartei gefordert – wird es nicht geben. Die Stadtverordneten stimmten mit Mehrheit gegen den Antrag der Linksfraktion.

Berlin - Eigentlich ist die Abschiebung der Aydins beschlossen, aber die Debatte geht weiter: Heute wird sich das Berliner Abgeordnetenhaus mit der kurdischen Familie befassen. In einem Dringlichkeitsantrag fordern die Grünen Innensenator Ehrhart Körting (SPD) auf, „allen Familienmitgliedern eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen“, wie sie die Härtefallkommission auch vorgeschlagen hatte.

Potsdam - Die Grüne Liga Brandenburg lehnt die Förderung von weiteren Milliarden Tonnen Braunkohle in der Lausitz ab. Nach einem Gutachten der prognos AG könnten in der Lausitz angeblich noch 3,9 Milliarden Tonnen Braunkohle gefördert werden, sagte Sprecher René Schuster gestern in Potsdam.

Werder - Die neue Verbindungsstraße zwischen den Werderaner Ortsteilen Derwitz und Kemnitz wurde gestern offiziell eröffnet. Der Derwitzer Ortsbürgermeister Klaus Behrendt erhofft sich von der 2,2 Kilometer langen Trasse unter anderem eine Belebung des Tourismus.

Forst Potsdam - Bei der regelmäßigen Suche nach Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg ist im Wald bei Potsdam ein Blindgänger gefunden worden. Die 250-Kilogramm-Fliegerbombe amerikanischer Herkunft sei an der Michendorfer Chaussee, Höhe Friedhof, entdeckt worden, teilte die Potsdamer Stadtverwaltung gestern Nachmittag mit.

Potsdam - Brandenburg soll nach Auffassung des stellvertretenden SPD-Landeschefs und Präsidenten des Potsdamer Landtags, Gunter Fritsch (SPD), einen neuen Anlauf für eine Länderfusion mit Berlin unternehmen. Er schlug deshalb einen Aktionsplan vor, der eine stärkere Werbung im Land für die Fusion zum Ziel hat.