zum Hauptinhalt

Der US-Autokonzern General Motors (GM) muss sich nach Einschätzung der Investmentbank Merrill Lynch 15 Milliarden Dollar frisches Kapital beschaffen. Wenn es mit dem US- Automarkt weiter bergab gehe, sei auch ein Konkurs von GM nicht unmöglich, erklärte Merrill Lynch.

Trotz des guten Abschneidens in Wimbledon hat Rainer Schüttler kaum noch Chancen auf Olympia.

Von Anke Myrrhe

Finanzminister Peer Steinbrück verkauft seine Haushaltsplanung als persönlichen Erfolg. Die Opposition sieht das naturgemäß anders. Doch auch Ökonomen sagen: der Plan ist anspruchslos.

Von Antje Sirleschtov

Erst demontiert die SPÖ ihren Bundeskanzler, dann die Kehrtwende in der Europapolitik. Österreich widmet sich nach der EM wieder seiner Lieblingsdisziplin: der Selbstzerstörung.

Von Hermann Rudolph

Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy hat gleich zu Beginn seiner Ratspräsidentschaft die EU-Kommission verärgert. Handelskommissar Peter Mandelson kritisierte am Dienstagabend in einem Interview des britischen Fernsehsenders BBC, Sarkozys Vorwürfe gegen ihn schwächten die Position der EU bei den Welthandelsgesprächen.

Gesundheitsforschung, Energie und Klima sowie die Förderung der Forschung in kleinen und mittleren Unternehmen – das sind die Bereiche, in die das Bundesforschungsministerium seine zusätzlichen Mittel für das Jahr 2009 hauptsächlich investieren möchte. Das gab Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) gestern in Berlin bekannt.

Rolf Eckrodt, Aufsichtsratschef der Berlin Partner seit dreieinhalb Jahren, schmeißt hin. So muss man das wohl nennen, denn Eckrodt ist von einigen Unternehmensvertretern, also Gesellschaftern der Partner, ziemlich hart angegangen worden.

Berlin - Gute Nachrichten aus der Finanzbranche haben den Dax am Mittwoch zunächst ins Plus gezogen. Die Deutsche Bank hatte für das zweite Quartal einen Gewinn in Aussicht gestellt.

Eine Sommerliebe in Paris: In ihrem Debüt „Water Lilies“ erzählt die Filmemacherin Céline Sciamma von erster Liebe und schmerzvollen Erfahrungen.

Von Nadine Lange

Die Berliner Industrie- und Handelskammer schlägt eine radikale Neuorganisation der Berliner Wirtschaftsförderung vor. Senator Wolf ist nicht abgeneigt.

Von Alfons Frese

Ob Sarah Connor und Marc Terenzi eine hübsche Nachbarin haben, ist nicht bekannt. Vermutlich dürfte das junge Ehepaar aber vom Schicksal des Ex-Fußballprofis Stefan Effenberg verschont bleiben, der bekanntlich seine Frau Claudia in Florida mit Nachbarin Tinka betrogen haben soll.

Von Ferne wirkt Berlins künftiger Flughafen BBI in Schönefeld unwirklich wie eine Fata Morgana in der flimmernden Sommerluft: Ein Wald aus Kränen und Betonsäulen im märkischen Staub. Doch aus der Nähe wird klar, warum Klaus Wowereit an diesem Mittwochmorgen so gut gelaunt ist: Das erste Stück BBI ist in Beton gegossen; endlich ein harter Fakt also, nachdem es bisher nur Pläne und Bedenken gab.

Von Stefan Jacobs

Intimität und Intensität: das „Live Brits“-Festival im Berliner Hebbel am Ufer

Von Christine Wahl

ZEITEN UND PREISEAlle teilnehmenden Botschaften haben am Sonnabend von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos, nur für Getränke und Essen muss man zahlen.

Beinahe wäre es zu einer Katastrophe gekommen: Im Flugkontrollzentrum von Reno im US-Bundesstaat Nevada arbeitete nur ein Fluglotse. Und der brach zusammen.

Wie kann man männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund in die Mehrheitsgesellschaft integrieren? Die Kinder- und Jugendhilfe muss darauf andere Antworten finden - mit anderem Personal.

Von Ursula Weidenfeld

Es ist in Berlin immer wieder eine Freude, Menschen aus ganz unterschiedlichen Regionen der Welt zu begegnen. Neulich auf der EM-Final-Party trat ein kräftiger, englischsprachiger Mann an mich heran.

Von Till Hein

Berlin - Erst gab es grünes Licht von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, dann auf dem deutschen Konsulat in Los Angeles einen neuen Personalausweis. Auf Bitten des Innenministers hat das Bundesverwaltungsamt dem Antrag des US-Amerikaners Chris Kaman auf Einbürgerung zugestimmt, gestern Mittag (Ortszeit) erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft.

Gas, Strom, Heizöl und Lebensmittel werden immer teurer. Offiziell liegt die Inflation bei drei Prozent - für Rentner hat sie aber eine Wirkung von sieben Prozent, für Familien fünf Prozent. Die Caritas sucht jetzt schon Sponsoren für Energiesparlampen.

Von Dagmar Dehmer

Berlin - Berlin ist um ein großes Beratungsunternehmen reicher. Neun Partner und 160 Mitarbeiter zählt die Anfang dieses Monats gegründete Gesellschaft Trinavis in Berlin-Charlottenburg.

Das Fest am Sonnabend steht unter dem Motto „Welcome home“. Ab 12 Uhr gibt es auf der Hauptbühne auf dem Pariser Platz ein Musikprogramm, einer der Höhepunkte ist der Auftritt der Soul- und Funksängerin Jocelyn B.

martin_reichert

Statt Dauerparty lieber mal ausschlafen. Martin Reichert schreibt über seine Generation, den Zwang jung und hip zu sein und den Wunsch diese Lebensphase abzuschließen.

Von Jan Oberländer

Berlin - Die niederländische Europaabgeordnete Sophie in ’t Veld (D66) hat am Dienstag bei einem Gericht in Washington auf die Einsicht in ihre persönlichen Daten geklagt, die die US-Behörden offenbar über sie gesammelt haben. „Seit drei bis vier Jahren werde ich bei jeder Ausreise – mit einer Ausnahme – jedes Mal einer zweiten Kontrolle unterworfen.

Leipzig - Energiekonzerne müssen ihre Atomkraftwerke bei geringen sicherheitstechnischen Abweichungen nicht von sich aus unverzüglich abschalten. Im Fall des badischen Kernkraftwerks Philippsburg erklärte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch eine entsprechende Auflage der Atomaufsicht in weiten Teilen für rechtswidrig.

Eigentlich wollten sie eine Skaterhalle. Dann kam das Cafè dazu und ein Club und der Kletterturm und der Biergarten.

Bundeswehr

Seit Montag haben sie einen Kampfauftrag in Afghanistan, die 205 Männer aus Augustdorf. Sie sind jetzt die Schnelle Eingreiftruppe und müssen Soldaten aller Nationen retten, die angegriffen werden. Der erste Tag - und gleich eine Übung mit scharfer Munition.

Von Ingrid Müller