zum Hauptinhalt

Der Besuch des US-Präsidentschaftsbewerbers Barack Obama Berlin bringt die Programme der deutschen Fernsehsender gehörig durcheinander. Was die Sender am Donnerstag planen.

Die sich abschwächende Weltkonjunktur trifft nun auch Vodafone. Der nach Umsatz weltgrößte Mobilfunkkonzern korrigierte am Dienstag in London überraschend seine Prognose nach unten – und sorgte so für einen Absturz der Aktie.

Die Polizeigewerkschaft wirft Polizeipräsident Dieter Glietsch vor, falsche Prioritäten zu setzen. Glietsch hatte wegen abfälliger Äußerungen seiner Beamten über Schwule den Dialog gesucht. Zum völlig falschen Zeitpunkt, meint die Gewerkschaft.

Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion "Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend" gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Karlsruhe/Detmold - Der mutmaßliche Deutschland-Chef der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ist verhaftet worden. Wie die Bundesanwaltschaft am Dienstag in Karlsruhe mitteilte, wurde der 47 Jahre alte Hüseyin A.

Siemens

Siemens plant Schadenersatzklagen gegen ehemalige Zentralvorstände. Beim Arbeitsplatzabbau soll es unterdessen keine Kündigungen geben.

Von
  • Mark C. Schneider
  • Corinna Visser

Paris - Nein sagen, wie es die Sozialistische Partei von ihren Parlamentariern verlangt hatte, wollte er nicht. Das wäre „schizophren“ gewesen, hatte Jack Lang gesagt, bevor es am Montag zur Abstimmung über die Reform der französischen Verfassung ging.

Von Hans-Hagen Bremer

Das Chaos ist perfekt. Nicht nur in der Bundesliga eskaliert der Streit darüber, welche Profifußballer zu den Olympischen Spielen fahren dürfen. Lars Spannagel wundert sich über die Verwirrung im Weltfußball

Von Lars Spannagel

Zu dem flüchtigen Michael Seupel sind bei der Polizei bislang mehrere Hinweise eingegangen. Der 36-Jährige hatte am Freitag, wie berichtet, versucht, sein Wohnhaus in Prenzlauer Berg in die Luft zu jagen.

Die Lufthansa listet die ausgefallenen Flüge im Internet auf. Vom Streik betroffene Passagiere versucht der Konzern, auf andere Flüge umzubuchen, sie können bei innerdeutschen Strecken auch auf die Bahn umsteigen.

222587_0_03458953

Im Dieselkraftwerk Cottbus widmet sich die Ausstellung "Märkischer Sand" der Erscheinungsform des körnigen Materials in der Kunstwelt. Zudem lädt das Kunstmuseum zum Wandern ein.

Von Claus-Dieter Steyer
Woronin

Hertha BSC Berlin schafft in einem Testspiel vor 51.641 Zuschauern ein 0:0 gegen den FC Liverpool - Torwart Fiedler pariert dabei einen Elfmeter.

Von Sven Goldmann

Irgendwo zwischen Sting und Jacques Brel könnte man die Musik von Jann Klose ansiedeln. Der Singer-Songwriter mischt seinen Akustik-Pop mit verschiedenen Rhythmen, kein Song auf seiner neuen CD „Reverie“ gleicht dem andere.

Bei Chicago herrschen demokratische Verhältnisse: Jeder darf mal ran, rein kompositorisch gesehen. Das hat zwei Effekte.

Was einst galt, stimmt heute noch: Ein DNA-Test entlastet das Ex-RAF-Mitglied Verena Becker vom Verdacht, Bubacks Mörderin zu sein.

Von Frank Jansen

Die Energieversorger agieren noch wie Monopolisten – gerade in Berlin. Die Unternehmen können bei den Preisen zulangen; die Verbraucher müssen zahlen.

Die Bewerbungszahlen für die Berliner Hochschulen steigen weiter – nur die Humboldt-Universität verzeichnet in diesem Jahr einen Rückgang.

Von Tilmann Warnecke

Nein sagen, wie es die Sozialistische Partei von ihren Parlamentariern verlangt hatte, wollte er nicht. Das wäre "schizophren" gewesen, hatte Jack Lang gesagt, bevor es am Montag zur Abstimmung über die Reform der französischen Verfassung ging.

Von Hans-Hagen Bremer

Berliner Ausstellung über Genderfragen in Iran: Die Kunstwerke sind in der Wahl ihres Mediums wie in ihrer Auseinandersetzung mit den Rollen von Frauen und Männern vielfältig und kontrovers.

Von Eva Kalwa

Trotz einer immer noch guten Auftragslage sehen Deutschlands Führungskräfte die Zukunft immer pessimistischer. Die Mehrheit der Entscheider befürchtet einen Abschwung.

Von Yasmin El-Sharif

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Leipzig hat die Hürden weiter heraufgesetzt, gefährliche Rückfalltäter in die so genannte nachträgliche Sicherungsverwahrung zu nehmen und dauerhaft wegzusperren.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Mensch aber hat, abgesehen von Hemd und Hose, nicht viel Farbiges zu bieten. Nur zwei Farbpigmente bestimmen die Farbe unserer Haut und Haare.

Von Thomas de Padova

Für das geplante Bauwerk sollen fünf junge Bäume abgeholzt werden. So will es das Bundesverteidigungsministerium, da die Bäume die Sicht auf das 40 Meter lange Bronze-Ehrenmal verdecken. Das Bezirksamt Mitte sieht das anders.

Dem Berliner Senat fehlt der Mut, sich zu seinen Verträgen mit den Investoren zu bekennen. Vier Fragen sind es, die sich nach dem Bürgerentscheid zu den Bauplänen am Spreeufer aufdrängen.

Von Matthias Oloew

Schlechte Nachrichten internationaler Konzerne haben am Dienstag auch den deutschen Aktienmarkt belastet. Für Auftrieb sorgte dagegen der weiter sinkende Ölpreis.

Der Wohnungsmarkt in Berlin stellt Geringverdiener vor Probleme. Zwar gibt es geförderte Wohnungen, doch sind diese für Arme kaum noch erschwinglich. Viele preisgebundene Wohnungen fallen in den kommenden Jahren weg. Und das in Stadtteilen, die auf günstige Mietpreise angewiesen sind.