zum Hauptinhalt
CSU-Parteitag in Nürnberg

Am Tag nach dem Merkel-Auftritt feiert sich die CSU heftig und übergeht die Demütigung klaglos. Beckstein und Huber schmeicheln einander, eine Bußbotschaft an die Basis.

Von Robert Birnbaum

Das Gastgeberland zählt in den olympischen Kernsportarten Leichtathletik und Schwimmen zwar nicht zu den Favoriten. Dennoch hat China gute Chancen, die erfolgreichste Nation bei den Spielen zu werden

Von Benedikt Voigt

DIE TOMATE Sie ist ein Einwander er aus Südamerika, wirkt in vielen europäischen Gerichten wie ein Element uralter Tradition, wurde in der hiesigen Küche aber erst um 1850 heimisch. In dieser Zeit ist sie vom subtropischen Fruchtgemüse zum Wirtschaftsfaktor gereift und braucht keine Erde mehr, um in der aktuellen Variante des Hightech-Anbaus mit Hilfe ausgetüftelter Nährlösungen den gewünschten Geschmack anzunehmen.

Seine erste Amtshandlung war der Abzug der Truppen aus dem Gebiet des heutigen Irak: Hadrian, römischer Herrscher, wird in einer Großausstellung in London gewürdigt – eine Vorbesichtigung.

Von Christian Tretbar

Wie schmeckt der Sommer? Ganz sicher so vollreif wie Tomate. Und die bietet genügend Potenzial für eine frische, leichte Küche. Die ambitionierte Sonja Frühsammer, Spitzenköchin in Grunewald, experimentiert mit ihr ungeniert – Molekularspielchen inbegriffen

Von Lars von Törne
Bereska

Er war ein märkischer Antiheld des Sozialismus. Die Stasi hatte ihn im Visier. Eine Entdeckung: Die Tagebücher des Berliner Übersetzers Henryk Bereska

Bethanien

Das Künstlerhaus Bethanien verlässt sein Kreuzberger Domizil. Die letzte Ausstellung heißt "Nichtsdestotrotz"

Von Kolja Reichert
Ansichtskarten

Keine Schule mehr, die Krawatte bleibt im Schrank – endlich Urlaub! Doch schon droht die nächste Pflicht: Die Lieben zu Hause warten auf einen Gruß aus der Ferne. Seit 1870 heißt es: "Das Wetter könnte besser sein. Wie geht es dir?" Die wechselhafte Geschichte der Ansichtskarte.

Von Susanne Kippenberger
Rosberg

Formel-1-Kosmopilot Nico Rosberg fährt für Deutschland, hat aber nie dort gelebt. Ein Gespräch über Gartenzwerge, falsche Hymnentexte und deutsche Witze.

Von Christian Hönicke
heil

Einst war der SPD-Generalsekretär überzeugter Anhänger der Reformpolitik Schröders. Später trug er Kurt Becks Kurs mit, die Agenda 2010 zu korrigieren. Jetzt will Heil den Bundestagswahlkampf der SPD leiten und erntet dafür viel Skepsis aus der Parteiführung. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Atomdebatte, den Druck bei der Pendlerpauschale und seine SPD.

DIE STRASSEDas kostenfreie Faltblatt „Straße der Romanik“ kann bestellt werden über das Sachsen-Anhalt-Info-Telefon: 018 05/ 3720 00 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz) oder im Internet: www.sachsen-anhalt-tourismus.

Revolutionär geboren Wladimir Iljitsch Uljanow, der sichspäter Lenin nennt, wird in Simbirskgeboren. Während der Oktoberrevolution 1917 ist er der führende Kopf der Bolschewisten.

Manager singen: Teilnehmer für Leader-Chor Berlin 2008 gesucht An 40 Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und Kultur wendet sich der dritte „Leader-Chor- Workshop“ des Rundfunkchors Berlin. Unter der Leitung von Simon Halsey studieren die Manager vom 3.

Kaese

Bakterien geben dem Rohmilchkäse seinen besonderen Geschmack – aber sie können auch krank machen. Deshalb streiten weltweit Gourmets und Hygiene-Bürokraten.

Norwegen

Hoch oben in Norwegen liegt die Region Troms. Gezackte Gipfel gibt es, weiße Strände und – den weltgrößten Troll.

Von Hella Kaiser
Lemuren

Jobs in der Savanne: Wie der Tourismus bedrohten Tierarten hilft. Die Angebote reichen von Exkursionen mit Naturschützern in das Gebiet des Amazonas über Ausflüge in mittelamerikanische Tierreservate bis hin zu den gut besuchten südafrikanischen Nationalparks

Zapfenstreich für die britische Armee in Osnabrück: 63 Jahre nach der Übernahme der Kasernenanlagen kehren die dort stationierten Männer und Frauen der Vierten Brigade bis zum Jahresende nach Großbritannien zurück.

Hoch oben im Norden ist die Kunst durchsichtig. Auf einem Dutzend mannshoher Eisensäulen, direkt am Fjord, haben zwei Künstler gläserne Masken eingelassen.

Zwischen Oktober und Mai kommenden Jahres stehen in Abu Dhabi viele Weltstars der Klassik auf der Bühne, darunter der chinesische Pianist Lang Lang, die Sopranistin Cecilia Bartoli, die Wiener Philharmoniker, aber auch Bobby McFerrin.

Wo immer möglich befestigt die EU ihre östlichen Grenzen. Aus Europa ferngehalten, an Russland verraten: Deutschland lässt die Ukraine links liegen – warum bloß?

KeSeit 1999 hat sich der walk of fashion, ein überlanger Umsonst-und-draußen-Catwalk, auf dem vor allem Berliner Designer ihre Kollektionen präsentieren, als Sommerveranstaltung zum Schnitte und Schnitten gucken fest etabliert. Dieses Jahr ist zum ersten Mal der Charlottenburger Savignyplatz Ausgangs- und Endpunkt des Model-Aufmarsches mit mehr als 100 Beteiligten.

Die Festspielsaison beginnt: Während Bayreuth sich verjüngt, fordert Baden-Baden die Wagner-Traditionsstätte heraus.

Von Frederik Hanssen

„Ein Tropfen auf den heißen Stein“ von Christian Höppner vom 18. Juli Das würde sich der Senat mit Staatsoper oder den Philharmonikern niemals leisten.

Was wäre der Club Mix ohne Christoph Dompke und Christian Willner, besser bekannt als Frau Emmi & Herr Willnowsky? Denn während Thomas Hermanns fast nur noch die TV-Ausgabe des QCC moderiert, gehören die beiden zu den treuen Comedians, die die Kärrnerarbeit der alltäglichen Stand-Up-Comedy-Moderationen leisten.

Vor 20 Jahren schaffte er das Unmögliche: Er holte Bruce Springsteen in die DDR. Es war ein Wunder – und der Keim für eine Großkarriere als Veranstalter. Doch mittlerweile bekommt Gerald Ponesky es immer öfter mit der Angst zu tun

Von Nadja Klinger

Pro Jahr werden noch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Berliner Luft geblasen. Doch es wird weniger. Berliner Institutionen reduzieren den Energieverbrauch - und entlasten so den Haushalt.

In der Wirtschaft hatten sie es bisher nie leicht: Heute suchen Unternehmen auch Philosophen, Soziologen und mehrsprachige Absolventen – wenn sie ihr Fachwissen gezielt einsetzen.