zum Hauptinhalt
zöllner

Krach um "Super-Stiftung“: Der Senator ist verärgert über Vorbehalte der Unis. Die Institutionen wollen ersteinmal ihren Bestand sichern und dann über Exzellenz-Initiativen reden. Haben die Studenten noch eine Chance?

Von Anja Kühne
Carla Bruni

Frankreich steht Kopf: Carla Bruni veröffentlicht ihr drittes Album - und entfesselt einen medialen Orkan. Ein Text hat sogar zu diplomatischen Verwicklungen geführt. Können die Franzosen die Songs der Präsidenten-Gattin noch unbefangen hören?

Von Pascale Hugues

Frankfurt am Main - Den Analysten und Managern der großen Ratingagenturen Standard & Poor’s (S&P), Moody’s und Fitch waren die Missstände bei der Bewertung von strukturierten Wertpapieren durchaus bewusst. Dies hat jetzt die US-Börsenaufsicht SEC aufgedeckt.

Zu besetzen war der CDU-Kreisvorsitz einer Landeshauptstadt. Es traten an: eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag. Ihr Gegner: der Ortschef der Jungen Union.

Hart trainiert hatten beide Mannschaften in den vergangenen Tagen, und das war ihnen auch deutlich anzusehen. Nach dem 7:0 im ersten Testspiel gegen den österreichischen Viertligisten SV Thal spielte Hertha BSC am Mittwochabend in Dietersbach in der Steiermark 0:0 gegen Hapoel Tel Aviv aus der ersten israelischen Liga.

Der obdachlose Theaterdiscounter kann sich damit trösten, weiterhin Basisförderung zu bekommen. Bald soll auch ein neues Domizil gefunden sein, derweil bieten die Sophiensaelen Obdach und lässt die Kollegen an drei Wochenenden das Programm machen.

Frankfurt am Main - Trotz der jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten geben sich die deutschen Banken für die künftige Entwicklung der Börsen sehr optimistisch. Für das zweite Halbjahr erwarten fast alle Aktienstrategen steigende Kurse.

Die Mitarbeiter und Kollegen von anderen Redaktionen der Unternehmensgruppe legen am Rande der Tarifverhandlungen ihre Arbeit nieder. Ihr Chef Josef Depenbrock steht vor einer heiklen Entscheidung.

Wäre die Physik dieser Welt nur einen Hauch anders, gäbe es uns nicht – ein Hinweis auf die Existenz Gottes?

Von Bas Kast

Die Banken bieten neue Produkte an, um die Abgeltungsteuer zu umgehen. Die Steuerrersparnis fließt nicht immer in die Taschen der Kunden zurück. Experten warnen vor unüberlegtem Handeln.

Der Mensch ist ein raumschaffendes Wesen. Man sieht das normalerweise nicht, nicht in der Wirklichkeit, nur selten im Kino, bei der DEFA bis dahin nie – aber mit Jahrgang 45 von Jürgen Böttcher (der heute vor allem als Maler arbeitet und sich Strawalde nennt) stand solche Welteröffnung 1965 plötzlich vor aller Augen, nein: hätte stehen können.

Es war am Vortag der Befreiung von Ingrid Betancourt: Um ein Haar hätte der französische Auslandsnachrichtendienst den Tod der weltbekannten Geisel gemeldet. Diese Beinahepanne enthüllte jetzt die französische satirische und investigative Online-Zeitung „Bakchich“ – 2006 von Nicolas Beau gegründet, einem früheren Journalist der Wochenzeitung „Le Canard enchainé“.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch von den Kurseinbrüchen des Vortags erholt. Der Leitindex Dax orientierte sich am guten Abschneiden der US-Börsen vom Vorabend und legte um 1,3 Prozent auf 6386 Zähler zu.

Schumacher

Nach Alkohol und Dopinggerüchten wollte der Rennstall Gerolsteiner Stefan Schumacher loswerden. Jetzt soll der umstrittene Radprofi das Team retten.

Er ist einer der erfolgreichsten türkischen Minimal-DJs, wenngleich sein Bekanntheitsgrad im Ausland höher ist. Onuz Özer selbst bezeichnet Berlin als zweite Heimat und Inspirationsquelle.

Warum dieser Band nie der ganz große Durchbruch gelungen ist, bleibt wohl ein Mysterium der Musikgeschichte. Lag es am äußeren Erscheinungsbild der Gruppe – an den vielen Tätowierungen und den erbarmungslos entblößten Bierbäuchen?

Berlin - Die IG Metall schlägt einen „neuen Generationenvertrag“ für die Rente vor. Mit einem Fünf-Punkte-Programm, darunter eine Erwerbstätigenversicherung für alle, möchte die Gewerkschaft einen sozialpolitischen Impuls setzen.

Eine gütliche Einigung hat es nicht gegeben, jetzt geht der Streit um Knuts Erträge vor Gericht. Deutschlands berühmtester Eisbär hat dem Berliner Zoo eine Menge Geld gebracht, und einen Anteil davon beansprucht der Zoo Neumünster.

Toyako - Neben der Verständigung, den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um mindestens 50 Prozent zu verringern, haben die acht führenden Industrienationen (G 8) bei ihrem Treffen in Toyako in Japan noch eine Reihe weiterer Beschlüsse gefasst. Festgehalten wurde das Interesse einer steigenden Zahl von Ländern an der Atomkraft, die als Beitrag zum Klimaschutz anerkannt wird.

allealle

O wie schön ist Brandenburg: Pepe Planitzers Provinzmärchen "AlleAlle“. Die Menschen finden sich immer da, wo die Welt am Ende scheint.

Durchsuchung

Die Polizei fand bei einem 16-Jährigen in Pankow hochbrisante Chemikalien. Der Fundort musste weiträumig abgesperrt, die instabilen Substanzen kontrolliert abgebrannt werden. Die Durchsuchung war Teil internationaler Razzien gegen illegale Labore.

Von Tanja Buntrock
Obama

Beide Präsidentschaftskandidaten umwerben die Hispanics, die größte Minderheit der USA. Die ersten Unterschiede zeichnen sich zwischen Obama und McCain ab.

Von Christoph von Marschall
Radiohead

Klagen und strahlen: Radiohead in der Wuhlheide. Nicht alles passte wie er es wollte. Aber genau darum geht es ja Thom Yorke: nichts ist perfekt.

Werner Gegenbauer

Herthas Präsident Werner Gegenbauer erwartet in der neuen Saison einen Schritt nach vorne. Währenddessen kauft Hoeneß in Brasilien ein. Zahlt sich am Ende der langsame Aufbau der Mannschaft aus?

Von Claus Vetter
pkk

Die PKK hat in der Osttürkei drei bayerische Bergsteiger verschleppt – offenbar um die deutsche Politik zu treffen. Unklar bleibt, ob es sich um eine Einzelaktion handelt.

Von
  • Susanne Güsten
  • Frank Jansen
Auschwitz

Wolfgang Hoffmann-Riem war bis April dieses Jahres Richter am Bundesverfassungsgericht. Bei einem Auftritt im Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung schockt der renomierte Jurist das Publikum mit einer gewagten These: Das Verbot der Holocaust-Leugnung schützt die Menschenwürde nicht.

Von Frank Jansen

Berlin - Die für Integration zuständige Staatsministerin im Kanzleramt, Maria Böhmer (CDU), wünscht sich, dass sich mehr Migranten einbürgern lassen. Dafür müsse man werben und Menschen, die hier bereits länger leben, „geradezu dafür begeistern, Deutsche zu werden“.

Von Andrea Dernbach

Eigentlich soll „bwtv“ eine „Brücke zur Heimat“ sein. Vor sechs Jahren wurde der eigene Fernsehkanal der Bundeswehr gegründet, um die Soldaten während ihrer Auslandseinsätze zu unterhalten und zu informieren.

Forstverwaltung hatte Geschosse aus dem weichen Metall erst 2005 verboten. Doch mit der seitdem verwendeten Munition häuften sich Querschläger. Bleifreie Munition prallt angeblich unkontrolliert ab: in Franken starb bereits ein Mensch.

Von Matthias Matern

Hal Hartley und andere Entdeckungen: das Sommerfestival des Berliner Filmkunst 66

Von Silvia Hallensleben

Die G-8-Staaten haben sich auf die Halbierung des CO2-Ausstoßes bis 2050 geeinigt. Die großen aufstrebenden Schwellenländer machen dabei nicht mit. Ihnen fehlen Geld und technische Hilfsmittel zum Kampf gegen die Erderwärmung.

Zwei US-Basketballteams treten im Oktober in der O2-World gegeneinander an Zuvor ist Leonard Cohen zu Gast – und holt sein abgesagtes Konzert nach