zum Hauptinhalt

Berlin und Potsdam erhalten als Vorreiter bei der Einführung von Elektrofahrzeugen zusätzliche Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II. Nach Tagesspiegel-Informationen hat Bundesverkehrsminister Tiefensee acht Modellregionen ausgewählt, die sich aus 130 Bewerbungen qualifiziert haben.

279513_0_4ba59e22.jpg

Der größte Autohersteller Amerikas, einst der größte der Welt, geht in die Insolvenz – das ist eine historische Zäsur. General Motors muss jetzt unter der Last der Schulden und auf Druck der US-Regierung radikale Einschnitte umsetzen, die Amerika verändern werden.

Von Moritz Döbler
279506_0_840346f3.jpg

Nach der Relegation: Der 1. FC Nürnberg feiert seinen Aufstiegstrainer Michael Oenning, der FC Energie Cottbus bangt um die Zukunft.

Von Katrin Schulze

Durchbruch für den ums Überleben kämpfenden US-Autobauer Chrysler: Das Insolvenzgericht in New York gab in der Nacht zum Montag grünes Licht für den rettenden Verkauf an den italienischen Fiat-Konzern.

Die Fußballer des SC Paderborn kehren in die Zweite Liga zurück. Der Drittliga- Dritte gewann das Relegations-Rückspiel beim VfL Osnabrück 1:0 (0:0), nachdem er bereits das Hinspiel mit demselben Ergebnis für sich entschieden hatte.

Der in dieser Saison ungeschlagene Wasserball-Rekordmeister Spandau 04 musste zittern, bevor sein 29. deutscher Meistertitel seit 1979 feststand. Doch ein hauchdünnes 13:12 (1:5, 4:5, 4:1, 4:1) im dritten Play-off-Finalspiel gegen den ASC Duisburg reichte.

Sparen, bis es quietscht. Was der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit einst für den Senat angekündigte hatte, wurde von der S-Bahn so umgesetzt, dass es dort jetzt heftig klemmt.

Von Klaus Kurpjuweit

Es gibt wenig echten Parteienstreit vor der Wahl am Sonntag – und doch ist sie wichtig. Die Vorgänge im EU-Parlament mögen eigenartig anmuten, doch niemand sollte seine Bedeutung unterschätzen. Schon deshalb, weil es eine der wenigen demokratisch gewählten Instanzen in Brüssel ist.

Von Albrecht Meier

Dieses Jahr ist das Jahr der Entscheidung. Beim Klimagipfel der Vereinten Nationen in Kopenhagen im Dezember muss es gelingen, ein tragfähiges Abkommen zu schließen, mit dem ein globaler Temperaturanstieg um mehr als zwei Grad (im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung) verhindert werden kann.

Von Dagmar Dehmer

Die gesellschaftliche Fehlentwicklung hat mit Margaret Thatcher begonnen. Jetzt wird der Preis für ihren neoliberalen Weckruf - es gibt nur den Einzelnen und den Staat - sichtbar.

Von Alexander Gauland

Wie können ostdeutsche Hochschulen mehr westdeutsche Abiturienten anziehen? Die Uni Leipzig will zum kommenden Semester drei ausgewählte Studienanfänger aus Westdeutschland an ihrem Heimatort mit einem Trabant abholen und sie nach Sachsen fahren.

Mit einem eigenen Forschungsrating wollte der Wissenschaftsrat neue Maßstäbe bei der Bewertung von Forschung setzen. Doch jetzt droht dem Vorhaben ein Rückschlag.

Von Tilmann Warnecke

Die Studiengebühren in Bayern von bis zu 500 Euro pro Semester sind verfassungsgemäß und dürfen weiterhin erhoben werden. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof wies jetzt die Popularklage von rund 1200 Antragstellern zurück.

Zu Gast beim Hexenkessel Hoftheater ist Alberto Fortuzzi aus Napoli mit seinem Ensemble Lazzo mortale. Sie widmen sich der Urform der Commedia dell’arte und gibt Molières George Dandin oder Der bestürzte Ehemann mit Masken, Canzoni und Tarantella-Choreografien.

Ein Airbus 330 der französischen Fluggesellschaft Air France mit 228 Menschen an Bord ist vor der Küste Brasiliens von den Radarschirmen verschwunden und offenbar abgestürzt. Über die Ursachen wird noch gerätselt. Auch 26 deutsche Passagiere sollen an Bord sein. Ein Passagier wurde in Berlin am Flughafen Tegel erwartet.

Von Hans-Hagen Bremer

Israels rechtsorientierter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu geht damit auf klaren Konfrontationskurs zum Hauptverbündeten USA. Unterdessen eskaliert der innerpalästinensische Konflikt.

Es hätte keine Alternative gegeben, betonte US-Präsident Barack Obama in Bezug auf die staatliche Übernahme von General Motors. Nur so könne ein enormer Schaden für die US-Wirtschaft verhindert werden.

Kurt Weill dürfte amüsiert vom Theaterhimmel herunterblicken. So verhuscht wurde sicher noch keine seiner Kompositionen angekündigt, wie von Masha Qrella bei ihrem Auftritt mit Weill- und anderen Broadway-Songs im Prater.

Von Kolja Reichert

Schicksalstag für den Opel-Mutterkonzern General Motors: Als letzte Überlebensmöglichkeit meldet der einst weltgrößte Autohersteller heute Insolvenz an. Weltweit sollen mehr als 35.000 Stellen gestrichen werden.

279469_0_7d0c1342.jpg

Die Fantasielosigkeit ist deprimierend: Der deutsche Fußball begeht Erfolge grundsätzlich mit ein und demselben Queen-Heuler sowie einem Potpourri aus Ballermann-Sounds.

Von Markus Hesselmann