zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark - Im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind offenbar Betrüger getarnt als Mitarbeiter des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland unterwegs. Das teilten die Leiterin des Verbandes, Bärbel Gärtner, und die Polizei am Freitag mit.

Er lässt friedliche Demonstranten in einem Istanbuler Park von der Polizei zusammenknüppeln, er erklärt seine Moralvorstellungen zum Maß aller Dinge: Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ist immer weniger gewillt, auf Kritik Andersdenkender einzugehen.Nach zehn Jahren an der Regierung ist Erdogan mit seiner Partei AKP so stark wie kein anderer türkischer Politiker seit einem halben Jahrhundert.

Von Thomas Seibert

Protestanten und Katholiken sind in der Minderheit. Gerade einmal 7150 Potsdamer bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche.

Viele Angestellte, wenig Selbstständige. Von den 86 370 Erwerbstätigen in Potsdam sind knapp 80 Prozent Angestellte oder Arbeiter.

Potsdamer wohnen im Durchschnitt auf 73,2 Quadratmetern und haben meist eine Drei- bis Vierzimmerwohnung. In den Umlandgemeinden haben die Bewohner etwas geräumigere Wohnungen: In Werder ist die Durchschnittswohnung um die 89 und in Teltow rund 86 Quadratmeter groß.

Nur sieben Prozent kamen bereits vor der Wende. Soweit bekannt, sind die allermeisten Menschen mit Migrationshintergrund in Potsdam zwischen 2000 und 2011 in die Stadt gekommen.

In der Kreisstadt sind von insgesamt 11 214 Bewohnern 2,2 Prozent jünger als drei Jahre, etwa 11 Prozent hingegen über 74 Jahre. Einen Hochschulabschluss haben fast 16 Prozent in der Tasche.

In Werder sind 2,4 Prozent der insgesamt 23 196 Blütenstadtbewohner im Krippenalter. Gute 8 Prozent hingegen sind über 74 Jahren alt.

Laut der Zensuszahlen von 2011 sind drei Prozent der 22 356 Teltower jünger als drei Jahre und 7,4 Prozent über 74 Jahre. Rund 23 Prozent haben einen Hochschulabschluss, während 18,3 Prozent ganz ohne Berufsausbildung dastehen.

Die Zahl der gemeldeten Ausländer war in Brandenburg zu hoch bemessen. Viele haben sich beispielsweise nicht abgemeldet, nachdem sie aus Brandenburg weggezogen waren.

Die größte Abweichung in Brandenburg gibt es mit minus 3,6 Prozent im Landkreis Uckermark, die kleinste in der kreisfreien Stadt Brandenburg/Havel mit minus 0,2 Prozent. Einen Zuwachs verzeichneten dagegen vor allem die Kreise rund um Berlin, etwa Potsdam-Mittelmark (plus 24,2 Prozent) und Oberhavel (plus 20,2 Prozent).

Den Statistikern zufolge lebten vor allem deutlich mehr 65- bis 75-Jährige in Brandenburg (plus 67,8 Prozent). Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung macht 13 Prozent aus.

Berlin hatte zum Stichtag der großen Volkszählung im Jahr 2011 genau 3 292 365 Einwohner – fast 180 000 weniger als gedacht. Im Land Brandenburg lebten der Statistik zufolge 2 455 780 Einwohner.

Weniger als gedacht. In Potsdam leben laut Zensus 2011 nur 156 021 Einwohner. Bislang ging man von 157 210 aus.

Zensus 2011: In Potsdam haben 7,8 Prozent aller Einwohner einen Migrationshintergrund, in Kleinmachnow sind es sogar zwölf Prozent

Von Matthias Matern

Ein Rezept für 35 Trüffel:120 Gramm pflanzliche Sahne, am besten Sojasahne, aufkochen. Einen Teelöffel Bourbon-Vanillepulver (aus dem Biomarkt) dazugeben.

Er scheint immer den gleichen Weg zu gehen. Aber dasselbe könnte er auch von mir behaupten, da ich ihm immer an der gleichen Kreuzung begegne.

Während die anderen verlieren, gewinnt Potsdam dazu. Im landesweiten Vergleich ist die Einwohnerzahl Potsdams gegenüber 1991 mit einem Plus von 6,5 Prozent nur moderat gestiegen.

Rund 38,5 Prozent der Potsdamer pendeln zum Arbeitsort. In den Umlandgemeinden ist man indes noch mobiler: 80, 8 Prozent der Stahnsdorfer Bewohner müssen täglich mit dem Auto, dem Bus oder der Bahn fahren.

Im angrenzenden Landkreis Potsdam-Mittelmark sind Einfamilienhäuser sehr beliebt. Der Landkreis erreicht bei dieser Wohnform im Vergleich zu anderen Kreisen in Brandenburg mit 52 Prozent die höchsten Werte.

Am Boden. Allein auf der Freundschaftsinsel sind in dieser Woche 9 000 Salbei-, Cosmea- und Gaura-Pflanzen gepflanzt worden.

33 000 Pflanzen in 61 Sorten bringen die städtischen Gärtner in diesen Tagen in die Erde – sogar Tabak wächst im Sommer auf Potsdams Grünflächen. Unterwegs mit Inselgärtner Thoralf Götsch

Von Jana Haase

Wem gehören die Häuser? Während in Brandenburg im Schnitt 1,6 Prozent aller Wohngebäude einem privatwirtschaftlichen Wohnungsbauunternehmen gehören, sind es in Potsdam 6,5 Prozent.

An diesem Wochenende werde die S-Bahn ihre volle Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, hieß in einer Mitteilung der S-Bahn Berlin. Zum DFB-Pokalfinale, zum Waldbühnenkonzert von Neil Young und zur Jugendmesse „YOU“ werde das Angebot erweitert.

Die alten Lieder: Robert Crumb (mit Banjo) bei einer Musikeinlage.

Beim Comicfestival in der bayrischen Hauptstadt präsentieren sich alte Stars und neue Künstler. Die Verzahnung von Innovation und Historie will jedoch kaum gelingen - was ein grandios gescheiterter Abend mit Robert Crumb, Gilbert Shelton und Gerhard Seyfried drastisch vor Augen führt.

Von Oliver Ristau

Mit dem EU-Verfahren gegen die Flugrouten zeigt sich eine neue Qualität in den kafkaesken Verwicklungen um den BER. Durch Mitsprache und Bürokratismus ist eine Situation eingetreten, in der Großprojekte allgemein nicht mehr möglich sind.

Von Lars von Törne
Musterbeispiel. Auf der Suche nach Ordnung im Primzahl-Chaos nutzen Forscher auch grafische Darstellungen.

Primzahlen sind die Atome der Mathematik – und gelten zugleich als unberechenbar und widerspenstig. Mathematiker opfern Jahre, um Ordnung ins Chaos zu bringen.

Foto: dpa

Berlin - Das Berliner Start-up Researchgate bekommt einen neuen prominenten Investor: Bill Gates. Das berichtet das „Wall Street Journal Deutschland“ und nennt als Quelle eine Person, die mit den Vorgängen vertraut ist.

Von Corinna Visser
2013

Ende April stürzte in Bangladesch eine Fabrik für Billigtextilien ein. Welche Schuld tragen die Konsumenten?, wird seither diskutiert. Als sei das entscheidend.

Von Ariane Bemmer