zum Hauptinhalt

ATMOSPHÄRE Findet das Gespräch im Büro des Vorgesetzten statt, haben viele Mitarbeiter erst einmal ein beklemmendes Gefühl. Abhilfe schafft zum Beispiel, wenn der Vorgesetzte ihm gleich zu Beginn ein Glas Wasser anbietet.

Laut Petra Ruthven-Murray von der Studienberatung Plan Z birgt die Recherche nach passenden Studiengängen auch für die technikversierten Digital Natives einige Fallen. „Ich rate dazu, alles zu dokumentieren und Links abzuspeichern“, sagt sie.

Die Uhr tickt. Wer sein Leben der Arbeit unterordnet, verkümmert irgendwann zu einem Mensch ohne Persönlichkeit. Darum ist es so wichtig, dass auch Führungskräfte lernen, die Arbeit zu reduzieren. Foto: dpa

Immer mehr Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten an, sogar für Führungskräfte. Der Teilzeitmanager ist auf dem Vormarsch – wenn auch langsam.

Von Ruth Lemmer
Generation Y. Freude und Selbstverwirklichung sind ihnen wichtiger als Gehalt und Status. Sie wollen frei sein, die Welt bereisen und ihr Leben nicht komplett dem Job unterordnen. Das Aufwachsen mit Internet, Computer und Handy hat ihre Einstellung zur Anwesenheitskultur in deutschen Büros verändert. Foto: fotolia

Sie sind immer vernetzt und auf der Suche nach dem Glück. Auch im Beruf. Aufgewachsen mit Computer und Internet können sie überall arbeiten – und fordern das auch ein.

Von Judith Jenner

Im Kino: „The Deep“ von Baltasar Kormákur.

Von Dr. Kerstin Decker
Mbabi

Die deutschen Fußballerinnen haben zwölf Tage vor dem Beginn der Europameisterschaft in Schweden Weltmeister Japan 4:2 (1:1) geschlagen und dabei eine starke Leistung gezeigt. Vor 46 104 Zuschauern in München schossen Leonie Maier (18.

Seit seinem Start im Jahr 1988 hat sich der Dax unter dem Strich versiebenfacht. 15 Unternehmen sind seit 25 Jahren dabei – und einer gewinnt immer.

Von Rolf Obertreis

„Einer gegen viele“ vom 25. Juni Die Medien berichten ausführlich über Flucht, Asylantrag und gegenwärtigen Aufenthaltsort von Edward Snowden, den „whistleblower“.

„Provokative Häresie“ vom 7. Juni Will man sie nicht von vornherein als Polemik abtun, deren vornehmliche Absicht es ist, der Ideologie des Intellectual Design akademische Dignität zu verleihen, so ist der Kritik von Thomas Nagel an den von ihm in Bausch und Bogen als reduktionistisch beanstandeten Verfahren und Modellen, mit denen naturwissenschaftliche Erklärungen arbeiten, zumindest Folgendes entgegenzuhalten: Reduktion ist unvermeidbar.

„Bald Streiks an der Charité möglich“ vom 22.Juni Festlegungen zu Mindestbesetzungen von Stationen sind richtig und geben dem Pflegepersonal eine juristische Sicherheit für den Fall von Komplikationen bei Patienten und sich daraus eventuell ergebenden rechtlichen Streitigkeiten.

„Das wird kein Kinderspiel“ vom 21. Juni Richtig ist, dass in erster Linie die Berliner Kinder einen Anspruch auf einen Kitaplatz in dieser Stadt erhalten sollen, doch man muss es differenzierter sehen.

Manchmal muss man die Waffen strecken. In ausweglosen Situationen kann man sich – wie jeder gute Coach bestätigen wird – auch dafür entscheiden, sich gar nicht zu entscheiden.

Von Christiane Tewinkel

Mein erster Gedanke: Alles schon tausend Mal gelesen! Kyle Nevin – Ire und Mobster – hat acht Jahre lang wegen schweren Raubüberfalls in einem Knast in Boston verbracht.

Von Kolja Mensing

Der Erfurter Marcel Kittel hat die Auftakt- etappe über 213 Kilometer von Porto- Vecchio nach Bastia im Sprint gewonnen und übernahm damit auch die Gesamtführung. Tony Martin hingegen droht das frühe Tour-Aus.

Traumpferd. Für Dressurreiterin Helen Langehanenberg ist ihr Hengst Damon Hill „der Beste“. Heute steht für das Duo die Kür im Grand Prix Special auf dem Programm.Foto: dpa

Die deutschen Dressurreiter bestehen beim CHIO in Aachen die EM-Probe.

Von Andreas Morbach
Foto: dpa

Aachen - Es war ein seltenes Bild, das sich den Besuchern in der Aachener Soers am Samstagmittag bot. Mit skeptischem Blick stand Michael Jung vor dem Springreitstadion – in gespannter Erwartung, ob die Wettkampfrichter seinen Einspruch akzeptieren würden.

Von Andreas Morbach

Kohls Mädchen in Kohls Bungalow. Angela Merkel besuchte am Wochenende gemeinsam mit Bundespräsident Joachim Gauck bei einem Tag der offenen Tür in Bonn den Kanzlerbungalow.

Abschlag. Die Schauspieler Rupert Averett und Martina Gedeck hatten offenbar Spaß beim Charity-Golfen. Foto: People Image

Für Amateur-Golfer hat das Qualifikationsturnier für den BMW Golf Cup International schon Tradition. In rund 50 Ländern werden die Sieger in drei Spielklassen ermittelt, um im Weltfinale anzutreten.

Hier irgendwo. Der Verlauf von Hoheitsgrenzen ist in Europa oft gar nicht mehr sichtbar. Manchmal deutet es ein alter Grenzstein an wie bei Zobel in Sachsen. Foto: Visum

Wir überqueren hohe Berge, stürzen aus Wolken. Wer kann, bricht jetzt in die Fremde auf. Doch Grenzen sind nicht mehr, was sie einmal waren. Mit einer Exkursion ins deutsch-europäische Niemandsland starten wir unsere Sommerserie.

Von Helmut Schümann
Mal herschauen. Die Proteste, hier in Belo Horizonte, richten sich vor allem gegen die tiefe soziale Spaltung und die Korruption in Brasilien. Foto: AFP

Brasilien besitzt Öl, Erz und Hightech, doch vielen Menschen fehlt es am Nötigsten. Jetzt will die Regierung umsteuern.

Von Philipp Lichterbeck