zum Hauptinhalt

Als ich 1994 nach Berlin kam, tauchten in jeder Theaterankündigung genau zwei Vokabeln auf: „Isolation“ und „Vereinzelung“. Alle (Bühnen-)Welt kümmerte sich offenbar um unfreiwilligen Separatismus, wobei der Frührentner genauso betroffen schien wie die Single-Chemiestudentin, der gemobbte Arbeitnehmer und die aus der Work-Life-Balance geratene Führungskraft.

Von Christine Wahl

Das Berliner Ensemble hat zu der fristlosen Kündigung seines Mietvertrages durch Rolf Hochhuth und die Ilse-Holzapfel-Stiftung Stellung genommen. Rechtsanwalt Peter Raue erklärte, das 17-seitige Kündigungsschreiben liege dem Land Berlin erst seit Montagvormittag vor.

Eines kann man Peer Steinbrück bei der Zusammenstellung seines Kompetenzteams wirklich nicht vorwerfen, nämlich dass er dabei jedes einzelne Soziotop aus der facettenreichen Welt des Willy-Brandt-Hauses berücksichtigt hätte. Weder eine Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Frauen noch ein klassenkämpferischer Juso dürfen den Kanzlerkandidaten der SPD im inneren Kreis seiner Mannschaft öffentlichkeitswirksam unterstützen.

Von Hans Monath

TAFEL AM KAISERDAMMIm Herbst 2011 starb Giuseppe Marcone, als er auf der Flucht vor Schlägern aus dem Charlottenburger U-Bahnhof Kaiserdamm rannte und draußen auf der Fahrbahn von einem Auto überfahren wurde. Am Freitag pflanzt die von seiner Mutter und seinem Bruder gegründete Giuseppe Marcone Stiftung auf dem Mittelstreifen eine Steppenkirsche und bringt daran eine Gedenktafel an.

Deutschland hat sich 2009 mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, ein inklusives Schulsystem einzurichten. Im Februar dieses Jahres stellte der Inklusionsbeirat unter Vorsitz der ehemaligen Bildungssenatorin Sybille Volkholz Empfehlungen zur Umsetzung der Inklusion in Berlin vor.

Das Pappschild ist fertig. Arbeiter und Gäste beim Richtfest für den „City Cube“.

An der Stelle der einstigen Deutschlandhalle in Charlottenburg hat die Messe am Montag das Richtfest für ihr Kongress- und Messezentrum „City Cube“ gefeiert. Inklusive des Abrisses der Deutschlandhalle kostet der Neubau rund 80 Millionen Euro, er ist für bis zu 11 000 Gäste gedacht und soll im März kommenden Jahres öffnen.

Von Cay Dobberke
Hausdach in blau ragt aus Wasser mit Spiegelung

Wenn die Katastrophe groß genug ist, zahlen am Ende immer die Steuerzahler für die Fehler von Politikern aber auch den Egoismus Einzelner. Das ist kein Konzept für die Zeiten des Klimawandels, in denen Starkregen überall zur Katastrophe werden kann.

Von Dagmar Dehmer
Rückendeckung: Regierungschef Erdogan verteidigt seinen harten Kurs gegenüber den Demonstranten. Seine Geduld habe irgendwann ein Ende, sagte er drohend.Foto: Adem Altan/AFP

Die türkische Protestbewegung bleibt Erdogan ein Rätsel – nun versucht er es mit einer Doppelstrategie.

Von Thomas Seibert

„Günther Jauch“ wird zum gefühligen Flut-ABC. Analyse ist schütter, Reflexion fehlt ganz.

Von Joachim Huber

D ie Aussicht auf eine anziehende USKonjunktur und eine unverändert lockere Geldpolitik der amerikanischen Notenbank Fed hat den deutschen Leitindex Dax am Montag angetrieben. Er gewann 0,7 Prozent auf 8314 Punkte.

Endlich versöhnt: Die zehn oder zwölf Millionen Menschen, die aus dem Osten Deutschlands und doch aus der Mitte Europas in den Westen flüchten mussten, sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nun beginnt die museale Würdigung ihrer Geschichte.

Von Bernhard Schulz

Das Team der Magazinsendung „Report Mainz“ hatte eine Spur zu deutschen Dschihadisten verfolgt, als es angegriffen wurde. Ein Mitarbeiter erlitt Schädelprellungen, musste vom Notarzt behandelt werden.

Alle Kitagruppen können sich jetzt noch bis zum 30. Juni an einem Malwettbewerb von Zoo und Tagesspiegel beteiligen: Bilder bis DIN-A-3-Größe, Basteleien und Collagen zum Thema Vögel und Fliegen bitte senden an Zoologischer Garten Berlin, Unternehmenskommunikation, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin.

Einst war Berlin die größte Industriestadt Deutschlands, jetzt dominieren Dienstleistungen und Tourismus. Doch die Zeichen stehen auf Wandel: Berlin hat sich als Start-up-Metropole etabliert und zieht Kreative aus aller Welt an.

Christopher Lauer macht einen Rückzieher - und tritt nun doch nicht zur Wiederwahl als Fraktionschef an.

Ob sie ihn überhaupt gewählt hätten? Christopher Lauer will das lieber doch nicht herausfinden und zieht sich als Fraktionschef der Piraten zurück. Als Nachfolger steht einer bereit, der irgendwie typisch piratig wäre - auch wenn das in diesem Fall nichts Gutes zu bedeuten hat.

Von Karin Christmann

Nach einem 0:1 (0:0) gegen die Niederlande im entscheidenden Qualifikationsspiel am Montag haben die U-19-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Teilnahme an der Europameisterschaft 2013 in Litauen (20. Juli bis 1. August) verpasst.

Die Landesbank Berlin hat Streit mit einem Kunden.

Ein Spitzenmanager aus Kalifornien, der in gebrochenem Englisch per Mail Überweisungsaufträge nach China aufgegeben haben soll - der Fall klingt kurios. Fakt ist aber, dass eine Million Euro von seinem Konto bei der LBB verschwunden sind. Was genau ist geschehen?

Von Carla Neuhaus
Sag hierzu in Berlins Mitte niemals Pfannkuchen! Sonst geht's nämlich sofort los: "Kommst du etwa wirklich aus Berlin? Echt? Gibt's das noch?" Das kann Ur-Berliner auf die Dauer mehr als nur nerven.

„Echt jetzt? Gebürtig?“ Wer in Berlins Mitte aufwuchs und dort heute noch lebt, muss ständig die gleichen Fragen erdulden. Und auch wenn bei der Zuzügler-Mehrheit oft Bewunderung mitschwingt: Es nervt, in der Heimat ein Fremder zu sein!

Von Nana Heymann

Das biografische Osterrätsel 2013 stand unter dem Motto "Straßennamen". Gesucht wurden Persönlichkeiten, die sich hinter Berliner Straßenschildern verstecken. Viele Tagesspiegel-Leser haben unsere Verschlüsselungen durchschaut. Von insgesamt 1193 Einsendungen waren 1040 richtig.

Von Rolf Brockschmidt
Ralf Hendrichs, 60, Tierbestatter aus Teltow: "Die Katze gen Osten bestatten"

Ralf Hendrichs bestattet Tiere in Teltow, gerne auch nach islamischem oder chinesischem Prozedere. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 60-Jährige, wie es dazu kam.

Von
  • Hendrik Lehmann
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia