zum Hauptinhalt

Pünktlich um 20.18 Uhr landete „Air Force One“ am Dienstagabend  auf dem Flughafen Tegel. Auch die Fahrt des Präsidenten in die Stadt verlief wie geplant. Alles ganz entspannt.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Andreas Conrad

Von Kennedy bis Clinton: Nicht bei jedem Präsidenten stand die Sicherheit so im Vordergrund wie diesmal. Der 11. September 2001 bedeutete auch einen grundsätzlichen Wandel bei den Besuchsritualen.

Von Andreas Conrad
Gefährliche Mischung. Alte, oft chronisch kranke Patienten bekommen meist einen regelrechten Medikamentencocktail. Stimmen ihre Ärzte die Wirkstoffe nicht genug aufeinander ab, kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen.

Je älter die Menschen werden und je mehr Krankheiten sie haben, desto komplizierter wird die Therapie mit Medikamenten. Durch Verordnungsfehler der Ärzte und Einnahmefehler der Patienten kommt es immer wieder zu gefährlichen Wechselwirkungen zwischen den Wirkstoffen.

Von Rosemarie Stein

Brillanter Nachwuchs beim Debüt im Deutschlandradio.

Von Christiane Tewinkel
ENDLICH FERIEN!

Mehr Spaß beim Unterrichten: Beim Lehrerworkshop „Sprechen, Stimme, Präsenz“ der Tagesspiegel-Akademie zeigen Gerlinde Kempendorff und Lotte Greschik, wie es geht.

Von Dorothee Nolte

Eine Zahnarztgattin auf Schlafentzug, das fremdelnde Imunsystem und die Grenzenlosigkeit des Meeres: Tom Peuckert über die neue Radiowoche.

Von Tom Peuckert

Die G-8-Treffen haben viel an Bedeutung eingebüßt. Längst hat die größere G 20 unter Einbindung Chinas und Indiens die Funktion eines „Weltwirtschaftsgipfels“ übernommen.

Von Christopher Ziedler

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Maja Olschewski und Mandy Mallkowsky, die Haare auf schmerzhafte, aber effektive Weise entfernen.

Für Afghanistans Präsident Hamid Karsai hat sich einer seiner größten Wünsche erfüllt: Fast zwölf Jahre nach dem Sturz der Taliban haben afghanische Kräfte von der Nato die Verantwortung für die Sicherheit im ganzen Land übernommen.

Von Christine Möllhoff

Dürfen die Deutschen mit ihrer NS-Geschichte andere Länder zur Einhaltung der Menschenrechte mahnen? Mit diesem Argument ist der Berliner Historiker Heinrich August Winkler Anfang der Woche vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) scharf ins Gericht gegangen.

Von Hans Monath
Haus am See. Nur wenige können es sich leisten, eine Immobilie zu kaufen – auch wegen der schlechten Beratung. Foto: dpa-tmn

Die Banken unterstützen Kunden bei der Baufinanzierung oft schlecht. Die Folge: ein Milliardenschaden.

Von Carla Neuhaus

Berlin -IG METALL] Ein unbefristeter Job ist für 88 Prozent der Arbeitnehmer der wichtigste Punkt in ihrem Berufsleben. 83 Prozent halten zudem ein verlässliches Einkommen für zentral.

Ein Mann hat in der Nacht zu Dienstag im Westend-Krankenhaus in Charlottenburg eine Krankenschwester mit einem Hammer niedergeschlagen. Der 30-Jährige war zuvor von einem Rettungswagen in die Klinik am Spandauer Damm auf die dortige Erste-Hilfe-Station gebracht worden.

Es steht im Auge des Orkans, vielleicht bleiben die Macher des Tipi am Kanzleramt gerade deshalb so ruhig und glauben fest, dass Sängerin Gitte Haenning am Mittwoch um 20 Uhr auftritt und das Publikum rechtzeitig im abgeriegelten Bereich an der Großen Querallee ankommt. Tipi-Sprecherin Sabine Wenger vertraut darauf, dass die Zugänge rund ums Zelt ab 15 Uhr frei sind.

Berlin hat seine Hauptschulen in jeder Hinsicht zu den Akten gelegt. Das wurde am Dienstag spürbar, als das Ende der einst so umkämpften Schulart plötzlich mit den Händen zu greifen war, ohne dass es jemanden besonders interessiert hätte: Die Zeugnisvergabe markierte zwar den Schlusspunkt eines langen Kapitels Berliner Schulgeschichte, fand aber kaum noch Beachtung.

Der Dax hat am Dienstag nach Konjunkturdaten aus Deutschland moderat zugelegt. Insgesamt aber dreht sich laut Marktanalyst Gregor Kuhn vom Broker IG alles um die künftige geldpolitische Marschroute der US-Notenbank.

Albert Schweitzer, Albrecht Dürer, Carlo Schmid, Carl Philipp Emanuel Bach, Carl von Ossietzky, Hannah Arendt – Namen, die für die deutsche Kultur, für Humanität, Demokratie und Widerstand gegen den Terror stehen. Namen Berliner Gymnasien und Oberschulen, an denen jetzt gerade wieder das Abitur abgelegt wurde, 13 000 junge Frauen und Männer waren es insgesamt.

Werden zu viele Kinder als psychisch gestört deklariert? Wird das Etikett „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) zu häufig aufgeklebt? Es wird leicht vergessen, dass eine Diagnose auch ein zivilisatorischer und humanitärer Fortschritt sein kann

Von Hartmut Wewetzer

Deutschland steht mit Temperaturen bis zu 38 Grad der bislang wärmste Tag des Jahres bevor – auch in der Nacht kühlt es nicht ab.

Von Sarah Kramer