zum Hauptinhalt
Ein Grund für den Wunsch nach mehr Flexibilität: Mehr Zeit für die Familie.

Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten ist bei Beschäftigten stark verbreitet. Experten und Gewerkschaften sehen gute Argumente dafür. Allerdings gibt es ein entscheidendes Problem.

Von
  • Heike Anger
  • Frank Specht
Ivana Andrés, Kapitänin der spanischen Frauenfußballnationalmannschaft, und ihre Kolleginnen müssen sich entscheiden.

Sollte am Sonntag bis Mitternacht keine Antwort der Fußballerinnen eingegangen sein, werde der Verband dies als Weigerung werten, berichtet ein spanischer Sender.

Wenn Trump verurteilt, aber erneut zum US-Präsidenten gewählt wird, droht laut Experten, dass er sich selbst begnadigt.

Er habe schließlich nichts falsch gemacht, sagt Donald Trump. Gegen ihn laufen mehrere Verfahren. Wenn er verurteilt, aber US-Wahlsieger würde, könnte er sich wohl selbst begnadigen.

Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr SPSG | Generaldirektion Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam

Generaldirektor Christoph Martin Vogtherr übt scharfe Kritik an der Potsdamer Bürgerbefragung zum Sanssouci-Parkeintritt. Für die Bildergalerie, die geschlossen werden soll, bahnt sich eine Rettung an.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Annalena Baerbock hat in der zurückliegenden Woche Texas besucht.

Die Grünen-Politikerin Annalena Baerbock hat der deutschen Außenpolitik einen neuen Stil verpasst. Was sie bisher damit erreicht hat – und was nicht.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
ARCHIV - 29.04.2023, Sudan, Khartum: Rauch steigt auf, als das schwere Artilleriefeuer anhält. Erneut kam es in der Haupstadt zu schweren Gefechten

Die sudanesische Armee und die paramilitärische Miliz RSF bekämpfen sich erneut mit schwerer Artillerie. Mehrere markante Gebäude in Sudans Hauptstadt Khartum brennen nieder.

17.09.2023, Berln, Berlin: Orange gefärbt sind die Säulen des Brandenburger Tores, das Mitglieder der Klimaschutzgruppe Letzte Generation am Sonntagvormittag mit oranger Farbe angesprüht haben. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben 13 Mitglieder vor Ort fest. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Klimaschutzgruppe hat neue Straßenblockaden in Berlin angekündigt. Die Polizei will schnell einschreiten. Ihr Einsatz war am Wochenende bereits an einem Wahrzeichen gefordert.

Von Marion van der Kraats
Eltern wollen für ihre Kinder da sein – auch, wenn diese längst erwachsen sind. Manchmal gehen die Sorgen dann zu weit. 

Eltern wollen für ihre Kinder da sein – auch, wenn diese längst erwachsen sind. Manchmal gehen die Sorgen dann zu weit. Über den Balanceakt zwischen Fürsorge und Eigenständigkeit.

Von Pegah Meggendorfer
So könnte die Landesbibliothek im Quartier 207 an der Friedrichsstraße aussehen. Spätestens Ende 2024 wird der französische Kaufhauskonzern Galeries Lafayette dort ausziehen.

Drei Millionen Besucher jährlich: Ein Umzug der Landesbibliothek an die Friedrichstraße wäre ein Gewinn für die Stadt, findet Berlins früherer Kulturstaatssekretär.

Ein Gastbeitrag von André Schmitz
Bei der neuen KI-Forschung geht es auch darum, ein mögliches Leiden der Maschinen zu verhindern.

Vor 25 Jahren war Bewusstseinsforschung eine Nische, jetzt boomt das Forschungsfeld. Eine neue Arbeit prüft die derzeitigen KI-Systeme auf beginnendes Erwachen.

Von Manuela Lenzen
Auf dem diesjährigen Umweltfest im Volkspark wurde an Umweltprojekte von sechs Potsdamer Schulen der Klimapreis 2023 vergeben, unter anderem an die Schüler der AWO Grundschule „Marie Juchacz“ in Golm

Zwei Bürgerinitiativen und vier Schulen haben die von der Landeshauptstadt Potsdam gestiftete Auszeichnung erhalten. Sie wurde zum 12. Mal vergeben.

Von Henri Kramer
Schild vom Finanzamt Berlin Mitte am 18.05.2022 *** Sign from tax office Berlin Mitte on 18 05 2022

Insbesondere dem Finanzamt für Fahndung und Strafsachen fehlen Fachkräfte. Der Personalmangel könnte durch die Pensionierungswelle noch zunehmen.

Von Daniel Böldt
Eren Dinkci und Jan-Niklas Beste feiern das Tor zum 4:2 und wenig später den ersten Bundesliga-Sieg in der Klubgeschichte.

Heidenheim muss beim Rekordspiel von Trainer Schmidt auf dem Weg zum ersten Bundesliga-Sieg noch einmal zittern. Am Ende aber wird gefeiert beim Aufsteiger.

Die durch Lehrermangel und Unterfinanzierung ausgelöste Bildungsmisere verschlechtert die Zukunftsaussichten Deutschlands.

Momentan ist wieder viel von Deutschland als dem kranken Mann Europas die Rede. Dass die Wachstumserwartungen schlecht sind, ist dabei aber nicht das Schlimmste.

Ein Kommentar von Frank Specht
Auf den 6000 Quadratmetern des Flughafenhangars inszeniert Tobias Kratzer eindrucksvoll die Oper „Das Floß der Medusa“.

Die Komische Oper feiert ein Gastspiel im Flughafen Tempelhof. Regisseur Tobias Kratzer inszeniert Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ spektakulär.

Von Isabel Herzfeld
VSD Illu

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: politische Großwetterlagen und wirtschaftliche Interessen.

Von Bernd Matthies
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) befindet sich zurzeit im Wahlkampf.

Drei Wochen vor der Wahl in Bayern plädiert Markus Söder für eine restriktivere Asylpolitik. Vor allem aus den Kommunen erhält er Zustimmung. Die Reaktionen im Überblick.

Von Karin Christmann
Strafverteidigerin Christina Clemm in ihrer Kanzlei in Berlin.

Christina Clemm vertritt die Opfer von Gewalt in Beziehungen – und ihre Angehörigen. Ein Gespräch über das Vorgehen der Täter, Warnsignale und die Versäumnisse der Justiz.

Von Anna Ruhland
Willy Brandt sprach am 26. September 1973 als erster deutscher Bundeskanzler vor den Vereinten Nationen.

Viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt, hohes internationales Ansehen: Deutschland muss mehr Führung und Verantwortung übernehmen, fordert der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz.

Ein Gastbeitrag von Christoph Heusgen
Teilnehmer der bundesweiten Bildungsproteste halten auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor ein Banner.

In allen 16 Bundesländern wird an diesem Sonnabend protestiert. Ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen soll die „Bildungswende“ einleiten. Was der Kopf dahinter mit Neukölln zu tun hat.

Von Susanne Vieth-Entus
Olaf Scholz sprach bei der Eröffnung des Verdi-Kongresses, während einige Demonstranten gegen Waffenlieferungen an die Ukraine protestierten.

Olaf Scholz verteidigt vor den Gewerkschaftsdelegierten die Politik der Ampel. Dagegen sind sich Berlins Regierender Bürgermeister und der Verdi-Vorsitzende bei ihrer Kritik der Regierung erstaunlich einig.

Von Alfons Frese
Dina Orschmann (li.) erzielte in der ersten Halbzeit das 1:0 für Union.

Das Topspiel der Fußball-Regionalliga hat mit Spitzenleistungen auf und neben dem Platz einiges zu bieten. Am Ende sind die Fußballerinnen vom 1. FC Union die glücklichen Gewinnerinnen.

Von Inga Hofmann
Bin ich zu unordentlich, um eine gute Mutter zu sein?

Unsere Autorin kann schlecht Dinge wegschmeißen und aufräumen. Inzwischen hat sie Sorge, Leute in die Wohnung zu lassen – was, wenn die das Jugendamt rufen?

Eine Kolumne von Leonie Morgenroth
Nicht zu stoppen: Herthas Stürmer Haris Tabakovic.

Der Stürmer erwischt einen Glanztag und verhilft den Berlinern damit zum zweiten Saisonsieg in der Zweiten Liga. Zudem feiert Torwart Robert Kwasigroch ein gelungenes Debüt.

Von Sebastian Schlichting
Pride Parade in Istanbul im Juni 2023: zahlreiche Festnahmen.

Konservative Vereine in der Türkei wollen gegen „LGBT-Propaganda“ protestieren. Für Staatschef Erdoğan ist Homosexualität eine „Bedrohung“ der Familie – und ein Angriff des Westens.

Von Susanne Güsten
Überflutete Randbezirke der Stadt Larissa, wo der Fluss Pineios über die Ufer trat.

Sturm Daniel könnte auch die kommenden Ernten zerstört haben – ein katastrophaler Schlag für Griechenlands Lebensmittelversorgung. Viele Bauern haben ihre Existenz verloren.

Von Liana Spyropoulou
11.09.2023, Berlin: Janine Wissler, Bundesparteivorsitzende der Partei Die Linke, stellt den Entwurf für das Europa-Wahlprogramm der Linken für die Europawahl 2024 vor. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutschlands Bildungssystem ist in der Krise. Die Linke sorgt nun mit Vorschlägen für Aufsehen, die postwendend auf Kritik stoßen.

Brasiliens Präsident Lula beim Treffen der Gruppe der 77.

In Havanna hat sich die „Gruppe der 77“ getroffen, ein Zusammenschluss von 134 Entwicklungs- und Schwellenländern. Brasiliens Präsident Lula ging dabei die reichen Industriestaaten an.

Amazon-Lkw: Amazon scheint sich zunehmend als Preis-Leistungs-Führer zu positionieren.

Amazon hat sein Angebot mit günstigen Lebensmitteln und Drogerieartikeln deutlich ausgeweitet. Was das für Verbraucher und Produzenten bedeutet.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
  • Katharina Kort