zum Hauptinhalt

Nach den Berichten über Versuche mehrerer führender CDU-Politiker, Parteichefin Angela Merkel von ihrem Vorhaben einer Kanzlerkandidatur abzubringen, schon jetzt zu Gunsten des CSU-Chefs Edmund Stoiber zu verzichten und dafür den Unions-Fraktionsvorsitz im Bundestag zu erhalten, ist die parteiinterne Personaldebatte am Samstag wieder aufgeflammt. Merkel sagte am Rande einer Landesvertreterversammlung der CDU Sachsen-Anhalts, sie sei sich ganz sicher, "dass die Mitglieder das nicht wollen, gerade nach dem Parteitag in Dresden".

Zum Kuckuck mit dieser Kuckucksuhr! Frau Janina Wisniewska, eine dralle Polin in den besten Jahren, hat in ihrer Berliner Wohnküche einen jungen Schwarzen aus Nigeria zu Besuch: Kaffee und Kuchen helfen über die Sprachbarriere hinweg, der Mann singt, "Hallelujah!

Die ganze Nation wärmt sich noch immer am freudigen Ereignis, dass nun endlich eingetreten ist: Nachwuchs im kaiserlichen Hause. Ansonsten wärmt wenig in Japan.

Götz George, 63, spielte zehn Jahre lang einen der populärsten "Tatort"-Kommissare: Horst Schmimanski aus Duisburg. 1991 hörte George mit dem "Tatort" auf, drehte stattdessen Spielfilme wie Dietls "Schtonk" oder Karmakars "Totmacher".

Jassir Arafat hat sein persönliches Schicksal eng mit dem Friedensprozess verknüpft. Seine Regierung ist international und intern durch die Aussicht auf ein Friedensabkommen legitimiert.

Von Andrea Nüsse

Die gut, dass die Nation mit der wiedereröffneten alten Nationalgalerie eine Insel kultureller Selbstvergewisserung hat, meint Antje Vollmer in ihrer Kolumne vom vergangenen Sonntag, bei all dem Stress mit neuer weltpolitischer Verantwortung, bioethischen Debatten und dergleichen mehr. Jetzt kommt auch noch die Debatte um Zuwanderung und Integration hinzu.

Einen Tag nach dem Fall von Kandahar verstärkten afghanische und US-Truppen die Suche nach Terroristenführer Osama bin Laden und Talibanführer Mullah Mohammed Omar. Sichere Erkenntnisse über ihren Aufenthalt gab es aber weiterhin nicht.

Jemenitische Sicherheitskräfte haben am Samstag in einem Überraschungsangriff einen vor zehn Tagen entführten deutschen Geschäftsmann befreit. Die völlig erschöpfte Geisel sei zunächst in ein Militärlager gebracht worden, hieß es.

Aki Takase ist wieder gelandet. Von der Villa Aurora war sie zusammen mit der in Hamburg lebenden Schriftstellerin Yoko Tawada nach Südkalifornien eingeladen worden.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Seit Anfang 2000 sind Telefonkarten für öffentliche Fernsprecher der Telekom sowohl in D-Mark als auch in Euro ausgewiesen.

Eine Einigung zwischen Bund und Ländern über die geplante Bundeskulturstiftung ist derzeit nicht in Sicht. Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sagte in einem Zeitungsinterview, er erwarte bei dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Kulturstaatsminister Nida-Rümelin am 20.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? So vielfältig wie Europa sind die Texte von zehn bekannten europäischen Schriftstellern, die sich von ihren Währungen verabschiedet haben, nachzulesen in dem hübsch gestalteten Taschenbuch "Ade, ihr schönen Scheine", das Uwe Wittstock herausgegeben hat.

Von Rolf Brockschmidt

Am kommenden Donnerstag ist es so weit: In einem gemeinsamen Kompromisspapier wollen sich die Bundesregierung, die Regierungsfraktionen und die deutsche Wirtschaft auf das Gesetz zur Förderung von Strom und Wärme aus Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) einigen. Insgesamt 8,7 Milliarden Mark, so sieht es der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums vor, sollen bis einschließlich 2012 von den deutschen Stromkunden bezahlt werden, um den Wettbewerbsnachteil der KWK-Anlagen gegenüber herkömmlichen Stromquellen, wie Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken auszugleichen.

Von Antje Sirleschtov

Um zu erfahren, dass der britische Premierminister Tony Blair gerne Buletten isst, muss man in Berlin leben. "Meatballs and tomato sauce" gab der Regierungschef zur Antwort, als er nach dem Rezept eines seiner Lieblingsgerichte gefragt wurde.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Wer vom Urlaub noch Francs oder Pesetas übrig hat, kann die Scheine bis zum 28.

Gegen den rot-roten Fahrplan der Berliner für eine Fusion mit Brandenburg regt sich in der märkischen CDU Widerstand. Das Vorhaben, bis 2004 den Entwurf einer gemeinsamen Verfassung zu erarbeiten, nannte Fraktionschefin Beate Blechinger am Samstag gegenüber dem Tagesspiegel "abwegig": "Ich kann keinen Grund erkennen, dies ohne Votum der Bürger zu tun", sagte Blechinger.

Von Thorsten Metzner

Dass Kreuzberg durch die Novemberrevolution 1918 / 19 entstanden ist, gehört zu den Mythen, die den Alltag in diesem Stadtteil so unerschöpflich machen. Schon im ersten Satz des "Kreuzbergbuchs", das jetzt erschienen ist, im mit einem hübschen Signet in Penck-Manier prunkenden "Verbrecher Verlag", wird darauf hingewiesen.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Durch die Einführung des Euro ändert sich an bestehenden Verträgen nichts.

Die Lions-Clubs haben am Samstag die Gründung des ersten Clubs in Deutschland vor 50 Jahren in Düsseldorf gefeiert. Die inzwischen 1200 deutschen Clubs haben rund 40 000 Mitglieder und sammelten in der Vergangenheit mehr als zwei Milliarden Mark für wohltätige Zwecke.

Margot von Renesse, Vorsitzende der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin, Ex-Verfassungsrichter Dieter Grimm, und Heinz Riesenhuber, früherer Forschungsminister, sind die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion über die Rolle von Kommissionen im Parlamentarismus. Unter dem Titel "Beirätedemokratie" wird sie veranstaltet von der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen und findet am Dienstag, 11.

Die Gesundheitsbehörden in Kongo und Gabun befürchten einen Ausbruch der Ebola-Seuche. 28 Menschen in Kongo und zehn im westafrikanischen Gabun erlagen bis zum Samstag einer mysteriösen Viruserkrankung mit hämorrhagischem Fieber.

Was meinen Sie: Sollte es einen Aufstellungs-Stopp für neue Mobilfunk-Sendemasten geben, so lange die gesundheitlichen Wirkungen der elektrischen Strahlung unklar sind?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? So könnte es in der Tat in der Nacht zum 1.

Von Rolf Brockschmidt

Hubert Ulrich, Grünen-Geschäftsführer im Saarland, findet anerkennende Worte für die Pläne seiner Parteifreunde in Hamburg. "Ein Schritt in Richtung Professionalität", sagt er zum Vorhaben von Kristin Heyne, sich an diesem Sonntag zur Vorsitzenden der Grün-Alternativen Liste in der Hansestadt wählen zu lassen.

Von Matthias Meisner

Wer sich über Mobilfunkantennen und elektromagnetische Felder informieren will, findet im Internet eine Reihe von guten Angeboten. Einige Institutionen geben auch am Telefon Auskunft oder verschicken Informationsmaterial.

Wenn um die PDS gestritten wurde, dann meistens um ihr Verhältnis zur Vergangenheit. Ob Mauerbau oder Zwangsvereinigung von SPD und KPD: Wann immer es ging und vor den eigenen Mitgliedern gerade noch vertretbar erschien, hat sich die SED-Nachfolgepartei für ihre Geschichte entschuldigt.

Trommelwirbel: Das Licht geht aus, das Murmeln und Rascheln erstirbt in vollen Rängen unter bunter Zeltplane. Trommelwirbel: grelles Licht auf rotem Vorhang, wieder ein Trommelwirbel, und dann .

Bis 2005 soll jeder zweite Schüler der Sekundarstufe 1 eine Ganztagsschule besuchen. Dieses Ziel von Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) sei Konsequenz aus dem verheerenden Abschneiden deutscher Schüler beim internationalen Pisa-Test, sagte dessen Sprecher Martin Gorholt dem Tagesspiegel.