zum Hauptinhalt

1,2 Milliarden Mark schüttet der europäische Fußballverband Uefa alljährlich an die Teilnehmer der Champions League aus. Ein Batzen Geld, der zum Beispiel Bayern München in der vergangenen Saison einen Zugewinn von 90 Millionen Mark verschaffte.

Jürgen Baumert (60) ist verantwortlich für die wissenschaftliche Auswertung der internationalen Schuluntersuchung Pisa für Deutschland. Pisa zeigt, dass unter 32 Ländern Deutschlands 15-Jährige im Leseverständnis, in Mathematik und Naturwissenschaften nur auf den 21.

Unternehmen können mit Waren und Dienstleistungen handeln - oder mit Rechten und Lizenzen. Medienkonzerne wie die Kirch-Gruppe ( siehe Bericht ) haben die Vermarktung von Fernseh- und Filmrechten als Programmanbieter für das Fernsehen zum Kerngeschäft gemacht.

Die PDS hat Recht! Die Haushaltsberatungen des Landtages sind tatsächlich eine Farce: Denn die Abgeordneten sollen heute einen Doppelhaushalt beschließen, der eigentlich Makulatur ist.

Sie haben jetzt wieder einen, der die Begrüßungsansprachen hält, er muss aber noch üben, denn er redet Unsinn. Es ist die Weihnachtsfeier und der Mann sagt, dass ein sehr ereignisreiches Jahr hinter den Anwesenden liege, was daran zu merken sei, dass sie im Februar das fünfjährige Bestehen ihrer Gruppe gefeiert hätten.

Von Torsten Hampel

Das Brandenburger Gastgewerbe hat angesichts einer anhaltend schlechten Branchenkonjunktur die Hoffnung auf eine rasche Trendwende aufgegeben. Entgegen den positiven Erwartungen zum Jahresbeginn verbuchten 57,4 Prozent der Betriebe in diesem Jahr Ertragsrückgänge, sagte Thomas Badstübner, Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg, am Donnerstag in Potsdam.

Am nordöstlichen Stadtrand bleibt vieles beim Alten: Nachdem die PDS mit immerhin 51,2 Prozent wieder als Siegerin aus den Wahlen hervorging, behalten die Demokratischen Sozialisten ihre absolute Mehrheit. Im Bezirksamt haben sich die Verhältnisse zugunsten der SED-Nachfolger verschoben.

Nein, im Westen werden keine Barrikaden gegen die rote Flut gebaut und im Osten keine Tribünen für einen Volksfreudenaufmarsch zur Feier der Machtrückübernahme. Sehr ruhig geht es zu in der Stadt, trotz Aussicht auf eine SPD-PDS-Koalition.

Von Lorenz Maroldt

Der israelisch-palästinensische Konflikt ist nun in eine vollkommen neue Phase getreten, gewissermaßen nur noch einen Schuss entfernt von einem umfassenden Krieg zwischen Israels Armee und der palästinensischen Polizei, den Tanzim-Aufständischen und den islamistischen Terroristen. Ausgelöst haben diese dramatische Wende zum Schlechten die letzten Anschläge der Hamas und des Islamischen Dschihad auf jüdische Siedler in der Nacht zum Donnerstag.

Drei Tage vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung ist das Sanierungskonzept der finanziell angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin (BGB) am Donnerstag geplatzt. Der Grund: Der Vorstand der Bankgesellschaft hat betriebsbedingte Kündigungen zur Kostensenkung nicht mehr ausgeschlossen.

Von Ralf Schönball

Der Streit war erbittert, er dauerte drei Jahre - doch gestern hat das Bundessozialgericht (BSG) mit einem Urteil klare Fronten geschaffen: Berlins Krankenkassen dürfen Klinikrechnungen nicht mehr eigenmächtig kürzen, weil sie meinen, die Patienten seien unnötig lange behandelt worden. Das ist in Berlin seit 1999 gängige Kassenpraxis.

Sicherheitsschleusen am Halleneingang, gründliche Taschenkontrollen der Sportfans, außergewöhnlich viel Sicherheitspersonal rund um die Arena: Die jüngste Eskalation des Nahostkonfliktes hat sich gestern Abend auch auf das Basketball-Spiel der israelischen Mannschaft Makkabi Tel Aviv gegen Alba Berlin ausgewirkt. Vor dem Einlass in die Max-Schmeling-Halle wurden die Besucher gründlich von Sicherheitsleuten gefilzt.

Von Lars von Törne

Die Berliner Sparkasse erhöht pünktlich zur Einführung des Euro-Bargeldes die Gebühren für ihre Kreditkarten. Sparkassenkunden sollen künftig für die Kreditkarte 29 Euro (56,71 Mark) bezahlen, wer ein Foto auf seiner Karte haben will, bezahlt sogar 31,50 Euro (61,61 Mark).

Die künftige rot-rote Koalition hat gestern ihre erste Feuerprobe im Abgeordnetenhaus überstanden. Gemeinsam mit Bündnis 90/Grüne sprachen sich die Fraktionen von SPD und PDS beinahe geschlossen gegen die Bewerbung Berlins für Olympia 2012 aus.

Von Sigrid Kneist

Als die amerikanische und die russische Regierung Mitte der 60er Jahre noch mit ehrgeizigen Raketenprojekten erbittert um die Vorherrschaft im All kämpften, kämpften große Teile der westlichen Welt mehr um die Vorherrschaft im Bett. Daran erinnert noch heute die Dessous-Kette namens Orion, die bis heute der größte Erotikversand auf Erden ist.

Der Watergate-Skandal ist das Symbol des Investigativen Journalismus: Die Enthüllung der Machenschaften um US-Präsident Richard M. Nixon führten letztlich zu seinem Rücktritt.

Europa wieder einmal am Scheideweg? Auch vor der Gipfelkonferenz, die heute im Schloss Laeken in Brüssel beginnt, wird die alte Alarm-Fahne aufgezogen.

Von Hermann Rudolph

Welche Hauptfragen sollte der Ausschuss eigentlich klären?Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die Regierung von Helmut Kohl käuflich war und auf welchen verschlungenen und womöglich illegalen Wegen sich Kohls CDU von der Wirtschaft Geld beschafft hat.

Von Armin Lehmann

Der abstiegsgefährdete Fußball-Bundesligist Energie Cottbus hat Markus Feldhoff vom Ligakonkurrenten VfL Wolfsburg verpflichtet. Nachdem der 27-jährige Stürmer am Donnerstagnachmittag den medizinischen Test bestanden hatte, stand seinem Wechsel nichts mehr entgegen.

Es ist eine unangenehme Aufgabe für Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU). An diesem Freitag muss er sich erklären, wenn im Landtag aus aktuellem Anlass das Thema ansteht, wie es der Regierungschef mit der Wahrheit hält.

Von Albert Funk

Wer sich impfen lässt, will auf der sicheren Seite sein. Das gilt nicht zuletzt für Impfungen gegen Hepatitis A, im Volksmund: Gelbsucht.

Von Bas Kast

Die Berliner Feuerwehr musste gestern Abend kurz hintereinander zu zwei Bränden ausrücken. In der Weserstraße 59 in Neukölln brannten im dritten Stock eines Hauses Einrichtungsgegenstände einer 40 Quadratmeter großen Wohnung, eine Person kam mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus.

Von Annette Kögel

Das Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD bleibt in der Entscheidungsgewalt des Bundesverfassungsgerichts. Einen Antrag der Partei, das Verfahren dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg vorzulegen und auf seine Vereinbarkeit mit EU-Recht zu prüfen, wiesen die Karlsruher Richter in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss ab (2 BvB 1/01 vom 22.

Nach dem brutalen Raubmord an einem 36-jährigen Mann aus Hessen sind zwei der Täterinnen zu lebenslangen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Eine dritte Frau aus Thüringen müsse für acht Jahre hinter Gitter, entschied das Meininger Landgericht am Donnerstag.

Nach monatelangem internen Regierungsstreit ist der Durchbruch für das von Rot-Grün geplante Gesetz zur Förderung umweltfreundlicher Heizkraftwerke geschafft. "Der Knoten ist durchgeschlagen", sagte die energiepolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Michaele Hustedt, am Donnerstag in Berlin.

Deutsche will ConsorsNach der Ankündigung eines raschen Verkaufs des angeschlagenen Discount-Brokers Consors nimmt die Zahl der Interessenten zu. Nach Medienberichten hat jetzt auch die Deutsche Bank ein Auge auf Consors geworfen.

Die Diagnose der Gewerkschaft klingt niederschmetternd: Die Kreisverbände und Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes Berlin (DRK) leiden unter "allgemeinen Auflösungserscheinungen" und einem "beklagenswerten Zustand", heißt es bei der Dienstleistungsgewerkschaft "Verdi". Einzelne Verbände hätten Verdi in den letzten Wochen aufgefordert, Notlagentarifverträge abzuschließen.

Von Katja Füchsel

Mit fast 3000 Räumen ist er der größte und teuerste Verwaltungsneubau der deutschen Nachkriegszeit. 1,15 Milliarden Mark sind seit 1997 zwischen Spree und Pariser Platz beiderseits der Dorotheenstraße für das Jakob-Kaiser-Haus verbaut worden.

Der größte private Arbeitgeber Berlins sieht sich für die Zukunft gut gerüstet, will aber im kommenden Jahr rund 400 Arbeitsplätze abbauen. Wie Gerd von Brandenstein, Chef des Berliner Büros der Siemens AG, am Donnerstag mitteilte, beschäftigt der Konzern zurzeit noch 16 800 Personen in Berlin, darunter 1300 Auszubildende.

Das Deutsche Technikmuseum kann nach Informationen dieser Zeitung möglicherweise doch mit seiner gesamten Sammlung auf dem Gleisdreieck-Areal bleiben. Über die Nutzung wird seit Monaten heftig gestritten.

Der Zeitplan für das von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplante Arznei-Sparpaket kommt ins Rutschen. Alle 16 Bundesländer lehnten die Bitte der Regierung ab, die Frist für das Gesetz zu verkürzen und dieses schon am 20.

Nach Informationen der Mietergemeinschaft in den von einer Wassersperre bedrohten Wohnblocks in der Einemstraße soll der Immobilienbesitzer Kemal Degirmenci Konkurs angemeldet haben. Dies teilten der Sprecher der Mietergemeinschaft, Hans Hess, sowie der Rechtsanwalt, Atalay Gümüsboga, mit.

Gegen 1890 war es schließlich so weit: Die Jagd nach Lampenöl und anderen Produkten, die aus dem Fett der Nördlichen See-Elefanten (Mirounga angustirostris) gekocht wurden, brachte die Tiere an den Rand der Ausrottung.Fast 100 Liter Öl gewann man aus der Fettschicht eines einzigen ausgewachsenen Bullen.

Mit einem Großaufgebot von rund 290 Beamten hat die Polizei gestern in der Hasenheide und weiteren Drogenumschlagplätzen nach ersten Schätzungen etwa 50 Personen festgenommen. Rund 100 Beamten durchkämmten den nördlichen Teil des Neuköllner Parks.

Am nordöstlichen Stadtrand bleibt vieles beim Alten: Nachdem die PDS mit immerhin 51,2 Prozent wieder als Siegerin aus den Wahlen hervorging, behalten die Demokratischen Sozialisten ihre absolute Mehrheit. Im Bezirksamt haben sich die Verhältnisse zugunsten der SED-Nachfolger verschoben.