zum Hauptinhalt

In Brandenburg gab es in diesem Jahr nach Angaben von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) drei Anschläge auf Bahnanlagen. Es handelte sich um politisch motivierte Taten vermutlich linksextremer autonomer Gruppen, antwortete Schönbohm auf eine parlamentarische Anfrage.

Heute wird er 80 Jahre alt, Walter Huder, der absolute Außenseiter des West-Berliner Kulturlebens.Dass ausgerechnet Walter Huder der Halbstadt Wege zeigen sollte, die ihr noch heute nützen, hätte damals kaum jemand gedacht.

Peter Strieder, der Berliner Stadtentwicklungssenator und SPD-Landesvorsitzende, ist eine eloquente Frohnatur und weiß als fleißiger Aktenleser, wovon er redet. Als Parteichef führt er die Koalitionsverhandlungen mit der PDS wie zuvor mit der FDP und den Grünen.

Im Streit um die Kanzlerkandidatur der Union hat die berühmte Formulierung von der "K-Frage" nun noch eine weitere Bedeutung gewonnen - K wie Kommunikation. Die Aufgabe für Angela Merkel und Edmund Stoiber heißt: Wie komme ich alle paar Tage in die Medien und sage laut und deutlich, dass ich Kandidat werden will, ohne dass mir der Gegner einen Stilbruch oder einen Bruch der Absprache vorwerfen kann?

Von Hans Monath

Beharrung und Verweigerung finden sich in allen Bundestagsfraktionen, wie immer wieder zu erleben ist. Bislang allerdings galt die Regel, dass sich die Union zumindest in der Kulturpolitik gern wirklich konservativ zeigt und manchem neuen Vorschlag verschließt, für den andere sich erwärmen.

Von Hans Monath

So ein anstehender Jahreswechsel beflügelt immer auch das Bedürfnis nach Reue, Abbitte gar. Und es wird selbst nicht dadurch besser, wenn der davon Heimgesuchte an sich keinen Anlass zur Reue hat, weil er wissentlich doch gar nichts verbrochen hat.

Von Andreas Conrad

Vor 25 Jahren berichteten wir:Rund 70 Kilometer Bus-Sonderfahrspuren soll es nach Vorstellungen der BVG langfristig in Berlin geben. Seit 1970 wurden lediglich 2,5 Kilometer in Charlottenburg und Schöneberg eingerichtet.

Ärztliche HilfeDer Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ist über den Jahreswechsel mit bis zu 20 Ärzten für Hausbesuche rund um die Uhr im Einsatz. Längere Wartezeiten sind nicht ausgeschlossen.

Von Jörn Hasselmann

Oftmals pflanzt der Ehemann bei dem uralten Brauch der "Bräutigamspflanzung" nach der Trauung im eigenen Garten oder Dorf eine Birke. Der Baum, ein Sinnbild der Fruchtbarkeit, wächst und gedeiht mit den Jahren - und ein alter Spruch besagt: So verschieden seine Wachstumsphasen und Jahresringe sind, so wird auch die Ehe sein.

Eigentlich hätte Rainer Ahnert gestern frei gehabt. Auf dem Dienstplan war lediglich der Name seiner Kollegin Traute Neugebauer eingetragen, und die bedarf als dienstälteste Berliner Standesbeamtin wahrlich keiner Unterstützung.

Nach dem gewaltsamen Tod eines Wachmannes in Strausberg (Märkisch-Oderland) will die Staatsanwaltschaft gegen die vier Tatverdächtigen Haftbefehle wegen Mordverdachts beantragen. Die 16- bis 18-Jährigen sollen den 65 Jahre alten Mann auf dem Gelände eines Autohauses durch gezielte Stichverletzungen getötet haben, sagte Christoph Schüler, Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder), am Samstag.

Manfred Schneider steht mit seinem Kumpel in der Wetthalle der Trabrennbahn Karlshorst und beobachtet die Menschen, die eilig auf die beiden Schalterrondelle in der Magistrale des Raumes zueilen. "Meistens ist es interessanter die Menschen hier zu beobachten als die Pferde", sagt Schneider.

Was meinen Sie: Sollte der Senat die bisherige Sportförderung beibehalten?Rufen Sie heute zwischen 8 und 24 Uhr an: Sind Sie dafür, wählen Sie 0137 - 203333-1, dagegen die 0137 - 203333-2 (pro Anruf 24 Pfennig).

Schon ihr Zeitraum gibt zu denken: zwischen den Jahren, wann ist das eigentlich? In jener Phase unseres zyklischen Erlebens, wo die Besinnlich- langsam in die Besinnungslosigkeit übergeht, liegt sie seit einem halben Jahrhundert und vermittelt dort, geben wir es zu, ein Gefühl von Konstanz, wenn nicht Heimat.

Von Wolfram Eilenberger

Es gab zuletzt Momente, da muss sich der Trainer des EHC Eisbären sehr, sehr einsam vorgekommen sein. Das ist durchaus normal für einen erfolglosen Übungsleiter im schnelllebigen Geschäft der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).

Von Claus Vetter

Falls Aufsichtsrat, Vorstand und Mitarbeiter der Bankgesellschaft Berlin für die Tage zwischen den Jahren auf Ruhe gehofft haben, sind sie bitter enttäuscht worden. Noch hat sich die Aufregung um ein Angebot eines ausländischen Investors für den Immobilienbereich der Bankgesellschaft, das die scheidende Finanzsenatorin Christane Krajewski (SPD) verschwiegen haben soll, nicht gelegt, da gab der Aufsichtsratsvorsitzende des Konzerns, Dieter Feddersen, seinen Rücktritt zum 31.

"Wer Englischer Meister werden will, darf in der ganzen Saison maximal sechs Spiele verlieren. Nach dieser fünften Niederlage haben wir es uns verdammt schwer gemacht.

Die Friedensstifter sitzen auf beiden Seiten der Grenze - zumindest ihren Worten nach. Indiens Ministerpräsident Atal Behari Vajpayee sagte am Samstag: "Dem von Pakistan unterstützten Terrorismus in Kaschmir wollen wir ein für alle mal ein Ende setzen.

Der Countdown für den Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan läuft, im Potsdamer Einsatzführungskommando der Bundeswehr werden im 24-Stunden-Dienst die letzten Vorbereitungen getroffen: Dass sich der Abflug des ersten Erkundungstrupps der Bundeswehr verzögert und nun erst am Montagmorgen erfolgen soll, mag da sogar einen positiven Nebeneffekt haben: "Der, wenn auch kleine, Zeitgewinn kann zumindest noch zur Vorbereitung genutzt werden", sagt der Sprecher des 600 Mann starken Führungskommandos für die Auslandseinsätze der Bundeswehr, das erst vor wenigen Wochen seinen Dienst aufgenommen hat. Statt einer Probezeit und Einarbeitung der Teams steht nun gleich der Ernstfall an.

Von Thorsten Metzner

Rentner sollten nach Ansicht des Sozialministers von Rheinland-Pfalz, Florian Gerster (SPD), stärker als bisher zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung herangezogen werden. "Die Krankenversicherung der Rentner kann nicht so bleiben", sagte Gerster der Zeitung "Die Welt".

Prälat Jüsten kommentierte in dieser Kolumne eine Äußerung von mir über meine Furcht vor einer gottlosen Gesellschaft. Er sieht bei mir ein zwar positives, aber instrumentelles Verhältnis zur Religion.

Kurt Biedenkopf wird tunlichst vermeiden, das Wort Rücktritt selbst in den Mund zu nehmen. Lieber wird der sächsische Ministerpräsident, nachdem der Druck auf ihn auch aus den Reihen der CDU zunimmt, wohl von der vorgezogenen Übergabe des Amtes an seinen Nachfolger sprechen.

Betrifft: "Hunger nach Fantasie" im Tagesspiegel vom 20. Dezember 2001Sehr geehrter Herr Martenstein, die Idee, dass sich die Schriftsteller davon verabschiedet hätten, Wirklichkeit zu reflektieren, mag Sie darüber hinwegtrösten, dass Sie selbst vor dem Phänomen Harry Potter wegknicken, statt es zu kritisieren.

Heftige Sturmböen haben in einigen Teilen Deutschlands in der Nacht zum Samstag meist leichtere Schäden angerichtet. Vor allem im Norden des Landes wurden Bäume entwurzelt, Plakatwände umgerissen und flogen Ziegel von den Dächern.

Es klingt paradox: Nie war Gerhard Schröder mehr Staatsmann als am Ende dieses Jahres, nie war er weiter vom Image des Spaß-Politikers entfernt. Vom Kaschmir-Kanzler ist keine Rede mehr in Zeiten, in denen im Kaschmir-Konflikt zwei Atommächte ihre Soldaten aufeinander hetzen.

Von Hans Monath

Das vergangene Jahr war ein Preußenjahr. Nun geht es so still zu Ende, dass sich kaum einer dessen bewusst ist: ein Erinnerungsjahr, das fast schon vergessen war, als es noch stattfand.

Von Hermann Rudolph

Worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Über die vielen Wiederholungen im Fernsehen, die uns das Weihnachtsfest bescherte.