zum Hauptinhalt

"Ick bring wat auf die Pfanne", hieß es früher in Berlin, wenn die Lohntüte lange vor dem Wochenende leer war. Und nach dem Gang auf die Pfanne war man erst mal wieder flüssig bis zur Wochenmitte.

Der Kampf gegen den Terror schafft Freundschaften, auch das. Gleich mehrfach trafen sich Tony Blair und Wladimir Putin in den jüngsten Monaten - nun wollen sie sogar Geheimdienstinformationen austauschen.

Von Elke Windisch

Offiziell hieß es, Francesc Vendrell sei im Einvernehmen nach Erfüllung seiner Pflichten zurückgetreten. Der angesehenen pakistanischen Zeitung "The News" zufolge ist er jedoch aus Protest zurückgetreten.

Den Frieden hat Afghanistan noch nicht gewonnen, aber es hat jetzt eine gute Chance dazu. Erstmals seit 23 Jahren haben die Bürger eine Regierung, der es nicht um Macht auf Kosten der Rivalen geht, sondern um Frieden.

Eine Mailänder Staatsanwältin will Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi zu einem Korruptionsfall befragen. Ilda Bocassini wolle die Herkunft von Schmiergeld klären, das Berlusconis Medienkonzern Fininvest vor zehn Jahren gezahlt haben soll, um die Kontrolle über den Verlag Mondadori zu bekommen, berichteten Zeitungen.

22 Jahre nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan hat das Land eine zivile Übergangsregierung, die auch von deutschen Truppen geschützt werden wird. Unmittelbar nach der Zustimmung des Bundestags zur Entsendung von maximal 1200 Soldaten am Sonnabend begann die Vorbereitung für die Verlegung des Vorauskommandos.

Von Robert von Rimscha

Der Peronist Adolfo Rodriguez Saa wird neuer Übergangspräsident von Argentinien. Der 54-jährige Provinzgouverneur soll das südamerikanische Land nach dem Rücktritt von Staatschef Fernando de la Rua bis zur Abhaltung neuer Wahlen in gut zwei Monaten regieren.

Wenn Sie an das Programm denken, mit dem Sie vor drei Jahren angetreten waren: Ist die Energiepolitik der rot-grünen Regierung dann ein Erfolg?Ja, die Energiewende, das nationale Klimaschutzprogramm und der Atomausstieg gehören zu unseren großen Erfolgen.

Der Druck auf Sachsens Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf (CDU) wegen dessen umstrittener Rabattgeschäfte in Dresdner Kaufhäusern nimmt weiter zu. Eine Reihe von CDU-Politikern legten Biedenkopf kurz vor den Weihnachtsfeiertagen den Rücktritt nahe.

Durch die Anfang dieses Jahres gestartete Bezirksreform konnten laut Innensenator Ehrhart Körting (SPD) in Berlin bisher 159 Millionen Mark (81,3 Millionen Euro) eingespart werden. Dem "Berliner Kurier am Sonntag" sagte er: "Bisher haben wir 121 Millionen Mark an Personalausgaben gespart.

Seit ein paar Minuten bewegt sich nichts mehr. Die Menschenschlange am Grenzübergang vom sächsischen Johanngeorgenstadt wird immer länger.

Von Johannes Voelz

Der Weihnachts-Schlusseinkauf erforderte am Sonnabend nicht nur wie jedes Jahr belastbare Nerven - sondern auch ein erhöhtes Maß an Konzentration auf dem Weg in die Konsumquartiere. Glattgefrorene Gehwege, auf denen am Morgen oft noch nicht gestreut worden war, zwangen zu einer bedachtsameren Gangart, als sie zur üblichen Hektik am letzten langen Sonnabend vor dem Fest sonst passt.

Die Ordnung der Dinge hat mir zufällig die Weihnachtskolumne im Trialog beschert. Womöglich ist das ein Standort-Vorteil gegenüber meinen geschätzten Mitschreibern und Grund für mitmenschliche Zurückhaltung.

Die Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales warnt vor dem Verzehr von asiatischen Geleebonbons mit dem Zusatzstoff E 425. Dabei handelt es sich um ein pflanzliches Produkt, das auch "Glucomannan", "Konjak" oder "Konuyaku" genannt wird.

Zu Weihnachten erinnert man sich in unserem Kulturkreis auch an die etwas entfernteren Verwandten, die man lange nicht gesehen hat. Deshalb geht ausgerechnet die "Woche" mit einer Sonderausgabe zum Thema "Geld" in die Feiertage.

An dieser Stelle sind Sie es von uns gewohnt, geneigter Leser, dass wir Verfehlungen von Bürgermeistern, Busfahrern und Boulettenbratern anprangern. Keine Gnade für Muff, Muffeln und Müffeln!

Von Björn Seeling

Stundenlang wurden gestern auf dem Flughafen Tegel Passagiere aus Zürich festgehalten, weil bei einer Mitreisenden der Verdacht auf eine Tropenkrankheit besteht. Die Frau wurde ins Rudolf-Virchow-Klinikum (RVK) gebracht.

Letzten Sonntag staunten die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels nicht schlecht: "Gysi fürchtet Gottlosigkeit für die Gesellschaft." Nicht, dass sich der Sohn des ehemaligen Kirchenbeauftragten der DDR nun unter die missionarischen Christen gemischt hätte oder für die Einführung von Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach plädieren würde!

Diese Gurke war Claudia Roth sauer aufgestoßen. "Gurke des Jahres" hatte die links-alternative "taz" im November ihren Vorbericht zum Grünen-Parteitag in Rostock betitelt - über einem Foto der Parteichefin in rot-grün colorierter Abendgarderobe.

Von Matthias Meisner

SeniorenratgeberCharlottenburg-Wilmersdorf. Eine neue Ausgabe des bezirklichen Seniorenratgebers liegt jetzt in den Rathäusern Charlottenburg und Wilmersdorf, in den Bürgerämtern und in Seniorenfreizeitstätten aus.

Von Cay Dobberke

Neun Menschen wurden in der Nacht zu Sonnabend bei insgesamt fünf Unfällen im Stadtgebiet verletzt. Alkohol am Steuer war die Ursache für einen Unfall auf der Hermannstraße in Neukölln, bei dem Sonnabend früh gegen 5.

Kennen Sie den sibirischsten Ort Europas? Er liegt direkt an der Himmelspforte, sozusagen: auf der Schwelle.

Von Peter von Becker

Schwere Verletzungen erlitt ein 19-Jähriger, dem ein 20-jähriger Täter auf dem S-Bahnhof Papestraße in Schöneberg mit einem Schreckschussrevolver gezielt gegen den Kopf schoss. Der Täter konnte fliehen, nach ihm fahndet jetzt die Polizei.

Wenn zum Jahresende vor dem geistigen Ohr die Konzerte der vergangenen Monate noch einmal vorüberziehen, kullert eine dicke Träne auf den Morgenrock: Was hat der "Jahrhundert"-Beethoven von Rattle enttäuscht! Hätten die Herren Wiener Philharmoniker doch bloß jene Aufnahme gehört, die ihre Väter und Großväter 1958 unter Hermann Scherchen einspielten.

Nach dem Endpunkt eines milliardenschweren Bankskandals hat Berlin die große Koalition und ihre Führungspartei CDU abgewählt. Das Parlament hat eine - noch gewachsene - linke Mehrheit.

Mit Farben kann man Gefühle wie Wut, Angst oder Trauer ausdrücken, und wenn man große Flächen mit großen Gesten auf die Leinwand zeichnet, kann man sich Freiraum verschaffen - auf diese Weise hilft Kunst hilft Kranken dabei, zu gesunden. Der Kölner Künstler Rolf Jahn eröffnete im Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ein Atelier, in dem er gemeinsam mit Patienten, aber auch Beschäftigten des Krankenhauses, malte.

Von Annette Kögel

Der im Zusammenhang mit der Leuna-Affäre von Frankreich per internationalem Haftbefehl gesuchte Lobbyist Dieter Holzer wird sich seinem Anwalt zufolge nach Weihnachten den Pariser Ermittlungsbehörden stellen. Der österreichische Anwalt Holzers, Clement Achammer, bestätigte auf Anfrage einen entsprechenden Bericht der "Welt am Sonntag".

Indische und pakistanische Truppen haben sich an der Grenze in Kaschmir Gefechte geliefert. Dabei seien indische Bunker beschädigt worden, sagte ein pakistanischer Militärsprecher am Samstag.

Südlich des Hohenzollerndamms entsteht nun wahrscheinlich doch die zusätzliche Parkgebührenzone, die bislang von der CDU verhindert worden war. Im neuen Bezirksamt hat Gesundheits- und Sozialstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne) auch das Verkehrsressort übernommen; ihrer Meinung nach liegt die Ausdehnung der Bewirtschaftung "im Interesse der Anwohner und Händler".

Von Cay Dobberke

Ein "ganz persönliches Geschenk" kann man sich der Schloßstraße 94 in Steglitz anfertigen lassen - ein Parfüm, das ganz auf seinen Träger abgestimmt ist. Im Naturkosmetik Store "beauty & nature" führt man dazu mit einer Duftdesignerin ein persönliches Gespräch - auch telefonisch - und bekommt danach seinen ganz privaten Duft kreiert.

Patrick Conley hat genug. Fahrradständer wollte er aufstellen lassen, rund um den Helmholtzplatz, denn die Fahrräder blockieren bislang Hauseingänge, lehnen an Hauswänden oder Bäumen, deren Rinde sie beschädigen.

Bis zum Vertrag von Maastricht 1997 war Geldausgeben in Belgien das einfachste Mittel, die ständigen Konflikte zwischen den flämischen und frankophonen Landesteilen zu mildern. Um den Zusammenhalt des Landes zu stärken, schlossen Flamen und Wallonen mit Vorliebe solche Kompromisse, die zu Lasten des föderalen Budgets gingen.

Jetzt ist er weg aus der grauen Stadt, endlich, im Südtiroler Schnee, vielleicht scheint die Sonne, und ganz bestimmt hat er heute morgen seiner Frau schon gesagt, dass er sie liebt. Das macht man so, wenn man frisch verheiratet ist.

Von Christine-Felice Röhrs

Beziehungen, in denen sich die Partner dauernd trennen und wieder versöhnen, können nicht langweilig sein. Manche veranstalten den Wirbel um ihre Kräche eigens für die Öffentlichkeit.

Kai-Michael Becker hat instinktiv eine gute Wahl getroffen, vor sechs Jahren: Als sich der Zweiundzwanzigjährige entscheiden muss, wo und wie er seinen Zivildienst absolvieren würde, beschließt er, sich für sieben Jahre beim Malteser Hilfsdienst zu verpflichten, für zweihundert Stunden im Jahr. Die Arbeit macht ihm Spaß und er genießt die Gemeinschaft im "Bereich Mitte", vor allem, als sich dort zwei Monate später eine Freiwillige "ganz schüchtern" vorstellt: Die zwanzigjährige Sonja hat im Fernsehen eine Reportage gesehen, dass man sich bei den Maltesern zur Rettungssanitäterin ausbilden lassen kann.

Schneechaos auf den deutschen Autobahnen und dem Frankfurter Flughafen konnten Erik Zabel auf seinem Weg nach Baden-Baden nicht aufhalten. Wie auch: Wer mit zwei Beinen auf einem Pinarello-Rennrad den Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher in einem 800 PS starken Ferrari bei der Wahl zum Sportler des Jahres abhängt, den können auch Schneestürme und Eisbahnen nicht stoppen.

Für einen Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Währungsunion gibt es bis heute keine politische Mehrheit - nicht zuletzt aus historischen Gründen. Der britische Premierminister Tony Blair möchte aber noch in der laufenden Legislaturperiode die Briten über einen Beitritt zur Währungsunion entscheiden lassen.