zum Hauptinhalt

Die Bonner Staatsanwaltschaft hat noch keine Erkenntnisse über den Verbleib angeblich verschwundener Kanzleramts-Akten aus der Amtszeit Helmut Kohls. Nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" führt eine Spur in die Villa des Kohl-Freundes und ehemaligen indonesischen Staatschefs Habibie (65) nach Norddeutschland.

Christian Klar ist 49 und sitzt seit 19 Jahren im Gefängnis, davon lange Zeit in Einzelhaft. Klar, Kind einer Lehrerfamilie, war führender Kopf der terroristischen "Rote Armee Fraktion" (RAF), verurteilt wurde er wegen mehrfachen Mordes.

Mag sein, dass dem lieben Gott bei der Entwicklung des Menschen einige Schnitzer unterlaufen sind - aber ein paar Dinge, die hat er vorzüglich hingekriegt. Österreich im Allgemeinen, die Österreicher im Speziellen und den Weihnachtsmarkt vor dem Wiener Rathaus sowieso.

Im Prinzip folgen die deutschen Steuergesetze seit Jahren einem Grundsatz: Die Kleinen zahlen, die Großen dagegen gestalten ihre Steuerlast und ziehen sich günstig aus der Affäre. Das gilt für arme und reiche Bürger, und es gilt für Handwerker und Konzerne.

Beim bisher größten Schlag gegen den islamistischen Fundamentalismus in Deutschland hat die Bundesregierung am Mittwoch die Organisation "Kalifatsstaat" des Kölner Predigers Metin Kaplan verboten. Kaplan soll möglichst bald an die Türkei ausgeliefert werden.

Von Robert von Rimscha

Blut-Schweiß-und-Tränen-Reden erwarteten manche Springer-Führungskräfte auf ihrer Tagung am Mittwoch im Berliner Hotel Interconti. Was sie zum Abschluss der Tagung am Nachmittag hörten, waren jedoch leidenschaftliche Worte des künftigen Vorstandschefs Mathias Döpfner.

Ronald Schill hat den Einsatz von Brechmitteln bei mutmaßlichen oder überführten Drogendealern stets als eine Art Wunderwaffe gepriesen. Jetzt zeigt sich, dass die Hamburger Ärztekammer zu Recht gewarnt hat.

Von Frank Jansen

Ein Raketenabwehrsystem hätte die Anschläge vom 11. September auf New York und Washington nicht verhindert.

Von Gerd Appenzeller

Außenminister Fischer (Grüne) hat Pressemeldungen widersprochen, wonach Bundeswehr-Einheiten im Rahmen der Friedenstruppe für Afghanistan in Kandahar oder Dschalalabad stationiert werden sollen. Im Auswärtigen Ausschuss sprach der Minister nach Angaben von Mitgliedern am Mittwoch von gezielter Desinformation.

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Die Menschheit, lehrt uns Sanda Zeigs Spielfilm, wäre tolerant, friedlich und glücklich, hätten lesbische Frauen das Sagen.

Wenn vom westdeutschen Kino der sechziger Jahre die Rede ist, dann geht es immer auch um den Gegensatz zwischen Opas Kino in seinen letzten Zügen und dem aufstrebenden jungen Film. Auf der einen Seite Karl May und Edgar Wallace, publikumswirksam und formal routiniert, auf der anderen Seite Jean-Marie Straub und Alexander Kluge, die keine großen Säle füllen konnten, dafür aber festivaltauglich waren.

Der 95-jährige Filmregisseur und sechsfache Oscar-Gewinner Billy Wilder, der seit dem vergangenen Wochenende in einem Krankenhaus in Los Angeles stationär behandelt wird, kann das Hospital bald wieder verlassen. Die Erkrankung Wilders - eine Harnwegsinfektion - sei nicht besorgniserregend, hieß es am Dienstag in den US-Medien.

So haben schon unzählige Filme angefangen: Ein Mann wacht in einem Hotelzimmer auf und weiß nicht, wie er hierher gekommen ist. Irgend etwas Schreckliches muss passiert sein.

Von Frank Noack

"Ali", Michael Manns Film über die Jahre 1964 bis 1974 im Leben des Boxers Muhammad Ali, ist am Dienstag in London uraufgeführt worden. Mit 73 Millionen Pfund ist er der bislang teuerste Film im Genre jener Werke, die einer einzigen Person gewidmet sind.

Wegen der "veränderten politischen Konstellation" in Berlin hat der Radiosender Hundert,6 seinen traditionellen Silvester-Brunch abgesagt. Die Situation lasse "öffentliches fröhliches Feiern" nicht zu, teilte Hundert,6-Geschäftsführer Georg Gafron am Mittwoch mit.

Noch vor der Bundestagswahl 2002 will die rot-grüne Regierung eine Position zur grünen Gentechnik finden. Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) hat daher am Mittwoch Gespräche mit Vertretern aller relevanten Organisationen für und wider die Genmanipulation begonnen.

Der schwedische Reichstag hat sämtliche Entschließungsanträge zur Rettung des sorbischen Dorfs Horno abgelehnt. Die Abgeordneten folgten damit dem Beschluss des Wirtschaftsausschusses des Reichstags, der im November die Unabhängigkeit der Geschäftsführung des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall betonte.

"Ich möchte Gott ins Spiel bringen", verkündet ein bärtiger Mittvierziger, der sich als Anhänger der Bibelgläubigen vorstellt, und nutzt das Saalmikrofon, um dem rund 30-köpfigen Publikum die Botschaft der Heiligen Schrift ans Herz zu legen. Das Haus der Kulturen der Welt hatte anlässlich des 50.

Die Bronzeskulptur "Berlin" von Eduardo Chillida vor dem neuen Kanzleramt soll auf Wunsch von Bundeskanzler Schröder aus optischen Gründen versetzt werden. Es gehe darum, die Plastik des spanischen Künstlers besser sichtbar zu machen, sagte eine Sprecherin des Bundespresseamtes.

Eben noch konnte sich das Zürcher Schauspielhaus, nach nur einer Spielzeit unter der Direktion von Christoph Marthaler, über die Auszeichnung "Theater des Jahres" freuen - und schon steht es massiv in der Krise. 40 Prozent Rückgang bei den Abonnenten zum Start in die zweite Saison, und die Zuschauerzahlen auf der traditionsreichen Pfauenbühne haben sich gar halbiert.

Ein Vogel fällt aus dem Nest und wird von einem freundlichen Herrn gerettet. Er liest dem süßen Piepmatz jeden Wunsch vom Schnabel ab, was diesen zu weiteren Wünschen anspornt.

Die Halbleiterhersteller Infineon und Toshiba haben sich im Prinzip auf eine Kooperation bei der Herstellung von Speicherchips geeinigt. Infineon habe gemeinsam mit dem Management der defizitären Halbleiter-Sparte von Toshiba ein Modell für eine Zusammenarbeit entwickelt, sagte Infineon-Chef Ulrich Schumacher am Mittwoch in Dresden.

Der Aufstieg von Jürgen Demmel zum Geschäftsführer der Internationales-Stadionfest-GmbH verlief kurios. In einer seltsamen Sitzung der Istaf-Gesellschaftervereine wurde der Leichtathletik-Abteilungsleiter des OSC Berlin in sein Amt gehievt.

Von Frank Bachner

Vergolden Sie Ihre letzte D-Mark, Geben Sie Ihr Geld aus, bevor es nichts mehr wert ist! Keine Angst vor Geldentwertung, bei uns bekommen Sie noch was für Ihre Mark!

Ist die Diskussion um den Fingerabdruck im Personalausweis womöglich überflüssig? Die Bundesdruckerei und die Kanadische Kooperationsfirma BioDentity stellten jedenfalls am Mittwoch ein Identifikationssystem vor, das mit den Fotos in den Personaldokumenten bereits bessere Erkennungsarbeit leisten soll.

Die chemische Industrie in Ostdeutschland leidet unter der Konjunkturflaute. "Wir rechnen mit einer deutlich schwächeren Wachstumsrate als noch zu Beginn des Jahres", sagte Ralf Siegert, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Nordostchemie, dieser Zeitung.

Der Streit zwischen der Polizeiführung und der Gewerkschaft der Polizei (GdP) um Äußerungen des Berliner GdP-Chefs Eberhardt Schönberg in der Wochenzeitung "Die Zeit" ist beigelegt. Schönberg hat sich für seine Ausführungen in dem Zeit-Artikel entschuldigt.

Lasst viele Blumen blühen - dieses Motto passte auch auf die regen Schulreformdebatten der 70er Jahre. So manches Modell hat sie hervorgebracht, über das noch heute mit Herzblut gestritten wird.

Von Klaus Wallbaum

Zunächst bleibt es dabei: Dieses Gesetz regelt die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Förderung der Integration von Ausländern im Bundesgebiet. So steht es in Paragraph 1 des geplanten Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), welches das bisher geltende Ausländergesetz (AuslG) ersetzen soll.

Von Jost Müller-Neuhof

Armin Veh stieg erst einmal in sein Auto und fuhr zu seinen Spielern. Der Trainer musste in Reutlingen ein bisschen Abbitte leisten, "weil es die Mannschaft aus der Presse erfahren hat", dass er am 3.

Von Oliver Trust

Der Weltpokalsieger Bayern München ist nur mit Mühe ins Achtelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Mit einer über weite Strecken pomadigen und lustlosen Darbietung kam der Rekord-Pokalsieger beim Regionalligisten VfL Osnabrück zu einem schmeichelhaften 2:0 (0:0)-Erfolg und kämpft nun am 22.

Die Tourismusbörse ITB muss einen weiteren Schlag hinnehmen. Gestern wurde bekannt, dass auch die Lufthansa auf der weltgrößten Reisemesse im nächsten Frühjahr nicht vertreten sein wird, um Geld zu sparen.

Von Klaus Kurpjuweit

Fehlende Vorbereitung schützt nicht vor Erfolg. Sollte das Beispiel der Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) Schule machen, könnten Manager professionell betriebener Mannschaftssportarten künftig Zeit und Geld sparen.

Von Claus Vetter

Die CDU-Opposition hält einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss für notwendig, um den Verbleib großer Teile des SED-Vermögens aufzuklären, die zur Wendezeit abhanden kamen. Sie hat sich am Dienstag auf Initiative des Abgeordneten Michael Braun ausführlich mit dem Thema befasst, aber noch nichts beschlossen.

Von Brigitte Grunert

Das letzte Aufgebot von Hertha BSC musste keine Glanzleistung bieten, um gegen den ehrgeizigen Zweitligisten Eintracht Frankfurt im Waldstadion das Viertelfinale im DFB-Pokal nach Verlängerung zu erreichen. Nach dem Rückstand durch Chen Yang schossen Josip Simunic und Pal Dardai die Tore zum verdienten 2:1-Sieg der spielerisch und konditionell stärkeren Mannschaft.

Am Ende glich die Veranstaltung im Daimlerstadion einer dieser Brüllshows im Fernsehen, wenn an trüben Nachmittagen ein lauter Piep die kernigen Aussagen übertönen muss, weil es nicht mehr ganz jugendfrei klingt. Mit rotem Kopf rief Rolf Rüssmann, Manager beim VfB Stuttgart, erregt: "Verbrechen, der hat uns das Spiel gestohlen.

Von Oliver Trust

Der Streit zwischen der Bundesregierung und EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti um die Ökosteuer-Rabatte für das produzierende Gewerbe bringt die deutsche Klimaschutzvereinbarung in Gefahr. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) bestätigte am Mittwoch in Brüssel, dass Berlin auf Druck von Monti das freiwillige Abkommen mit der Industrie 2004 in ein sanktionsbewehrtes Gesetz umwandeln will, dessen Nichteinhaltung also Sanktionen zur Folge hat.